Die NARS Sheer Glow Foundation habe ich noch im KaDeWe gekauft, als NARS noch in Deutschland erhältlich war.
Für ‘Gobi’ entschied ich mich nach Rücksprache hin gegen ‘Siberia’, weil der beim Oxidieren weniger gelb verblieb, wie ich auch im NARS Sheer Glow Foundation Swatch der “Light”-Nuancen auch erläuterte. Die Farbe passt mir bis heute am besten von allen, die ich verwendet habe. Dabei messe ich logischerweise am Hals. Einzig ist sie aktuell vielleicht eine Spur zu hell. Da ich aber stets etwas Bronzer verwende, ergibt das ein modelliertes Ergebnis.
Die Textur
ist sehr klassisch. Man verweist darauf sie gut zu schütteln. Soweit ich mich erinnere, war ich hier bereits sehr gewissenhaft. Sie hat einen pudrigen Anteil, der das Verteilen ein wenig bremst im Vergleich zu anderen Flüssig-Foundations. Sie lässt sich mit Pinsel sehr gut verteilen und wird im Prinzip streifenfrei. Auf meine Probleme komme ich weiter unten zu sprechen. Ich werde sie noch mit anderen Tools versuchen wir einem klassischen Foundation-Pinsel oder dem Beautyblender. Bisher verwendete ich verschiedene Buffer-Brushes, wenn auch aufgrund meiner Erfahrungen sehr vorsichtig. Gegebenenfalls wird es damit besser, aber eigentlich möchte ich mich tool-technisch nicht umorientieren.
Das Finish
ist leider in der Beschreibung des Produktes aus meiner Sicht völlig missglückt und führt Kundinnen in die Irre. Am Counter erklärte man mir damals, dass man mit “Glow” nicht Reflexe meinen würde, sondern schlicht ein gesundes, mattes Finish. Bis heute kann ich den Zusatz “Glow” trotz der eigentlich nicht wirklich erklärenden Beschreibung nachvollziehen. Interessant fand ich dabei, dass kürzlich Julia sagte, sie würde ihre NARS Sheer Glow Foundation mit einer mattierenden mischen, weil jene ihr gelegentlich zu “dewy” sei. Dabei kenne ich ihre Haut an sich nicht, war aber ungeheuer überrascht von der Einschätzung. Bei mir auf meiner normalen, gelegentlich feuchtigkeitsarmen Haut ist sie leicht mattierend und betont die Gesichtshärchen. Das Gesamtbild ist dennoch sehr schön, verhältnismäßig natürlich und sieht nach “weniger Kleister” aus, als man eigentlich drauf hat.
Die Deckkraft
ist mittel. Zwar deckt sie schon recht gut ab, jedoch ist vor allem das Layern schwierig. Selbst bei einer Überdosierung des Produktes wird es problematisch, da sich kleine Produktinseln bilden. Sie kriecht dann gern in die Poren und wird ungleichmäßig. Bisher konnte ich das Problem nicht wirklich erfolgreich abstecken. Zwar kann ich den Effekt mit einem Primer minimieren – aber nicht immer. Und nicht immer wird es so schlecht, wenn ich auf Primer verzichte. Diese Ungewissheit und Unterschiede bei den Resultaten waren es wohl auch, die mich dazu bewegten die NARS Sheer Glow Foundation “abzusetzen”. Ansonsten finde ich die Deckkraft schier optimal.
Die Haltbarkeit
wenn sie denn einmal gelingt, ist sie überdurchschnittlich zuverlässig und sieht auch noch nach Stunden schön aus.
Details
NARS Produkte sind stets unparfümiert, was ich gerade bei Foundation eigentlich als ein Muss empfinde. Vorbildlich und gerade für sensible Mädels daher vielleicht eine Option.
Kein LSF enthalten. Wie erwähnt finde ich das begrüßenswert, nicht nur für Fotografie.
Fazit
Ich habe die Foundation nun mit Unterbrechungen 3 Wochen lang benutzt und die Resultate wurden jedes mal unterschiedlich. Ich würde sie sehr gern lieben, denn die Farbe und das Finish an guten Tagen ist eines meiner liebsten. Zu oft aber reagiert sie mit einem Ergebnis, wie ihr es auf dem Bildern sehen könnt. Ich möchte, dass eine Foundation auch ohne Primer gut aussieht und eine Vorarbeit höchstens mit dem gewissen Extra belohnt wird. Und vor allem möchte ich sie nicht launisch – wieso wird es auch ohne Primer mal so, mal so? Wenn meine Haut etwas zu wenig Creme abbekommen hat oder besonders durchblutet ist, funktioniert die NARS Sheer Glow Foundation für mich nicht. Leider.
Ich kann mir gut vorstellen, dass viele Mädels mit normaler, leicht öliger Haut damit zufrieden sein könnten. Wenn ich aber andere Erfahrungen durchlese, erleben viele sie als gar nicht für ölige Haut geeignet. Ich werde daraus nicht schlau. Es ist wirklich eine High-End-Foundation, die sich mit ihren Eigenschaften abhebt. Bei trockenen Stellen wäre ich jedoch zögerlich, zumal man das Produkt nicht testen kann.
Eine untragbare Tatsache für mich ist, dass die Foundation ohne Pumpe verkauft wird. So eine ekelige Sauerei. Die Pumpe kostet 4,00€ und ist nur bei NARS erhältlich. An Countern hatte ich bisher kein Glück. Wenn es aber um den Flakon geht: the sexiest I own. Allerdings muss man den klobigen Deckel abmachen und die Flasche mit dem Stummel verschließen.
Hier nun einige Tragebilder. Ich vermute, man erkennt gar nicht so viel, wie ich darin sehe, weil ich es ja in natura kenne. Aber vielleicht hilft es euch ja dennoch irgendwie.
Deals ab 39,00€ -22%
- Inhalt:
- 30ml 167€ / 100ml
- Shades:
- 40
- Made in
- USA
Bei Nutzung bitte diese Seite als Quelle verlinken / if you use this info please link back to this page.
Über diese Review freue ich mich wirklich sehr, da dies eine Foundation ist, die mich gedanklich wahrscheinlich mehr beschäftigt und beschäftigt hat, als alle meine anderen. Und ich kann mich im Großen und Ganzen nahtlos Deiner Meinung anschließen.
Als optimal empfinde ich die Deckkraft zwar nicht, ich hätte sie durchaus gern einen kleinen Tick höher, da jedoch auch ich das Finish und den natürlichen Anblick des Teints eigentlich echt super und absolut überdurchschnittlich finde, wäre das auch kein Problem für mich.
ABER: ich hab, wie ja schon öfter erwähnt, ein klein wenig fettige, relativ schnell schwitzende, und v.a. recht grobporige Haut in der T-Zone. Damit kommen sowohl Nars Sheer Matt als auch Sheer Glow !NUR! dann zurecht, wenn meine Haut
1. frisch gepeelt ist
2. bestens, wirklich aller bestens durchfeuchtet ist –
3. die Feuchtigkeitscreme aber nicht mehr ganz frisch, sondern schon komplett eingezogen ist
4. aber am besten genau in dem Moment, wenn alles gerade eben erst komplett eingezogen, und noch noch weitergehend wieder getrocknet ist
5. wenn ich darauf dann auch noch Primer gebe, und wenn
6. zu alledem noch eine absolut trockene und nicht schweißtreibende Witterung herrscht.
Wenn das alles gegeben ist, dann sind Sheer und Matt, einzeln oder auch miteinander gemischt, auch bei mir wirklich super! Aber das sind sogar mir und meiner Foundation Routine zu viele Wenns und Abers! WENN das alles bzw. auch nur irgendwas davon nicht gegeben ist – Zersetzung, Inselbildung, Porenbelagerung. Genau, wie Du es hier beschreibst, zeigst, und bisweilen noch deutlich schlimmer. Wobei ich selber eine besondere Betonung der Gesichtshärchen eigentlich nicht feststellen kann. Aber das macht bei all den Schwierigkeiten natürlich auch den großen Unterschied nicht mehr… Für mich also ein echt gutes, aber schlicht nicht praktikables Produkt. Ich habe übrigens die von Dir angesprochene Farbe Siberia, und die würde mir optimal passen.
Stimmt, das mit dem Peeling ist bei mir auch so. Ebenso der Zeitpunkt des optimalen Zustandes der Hautcreme. Wie schräg und wie kompliziert :-/
Danke für die schöne Review… Mir ging es mit ihrer “Schwester” in Sheer Matte ähnliche (Siberia bei mir)… die Farbe ist so toll… aber wir funktionieren nicht miteinander. So zugekleistert sah ich noch nie aus wie mit ihr – wobei mich die Sheer Glow schon auch mal gereizt hätte… aber den großen Hype verstehe ich eigentlich nicht darum.
Die Review war sehr ausführlich! Das finde ich immer sehr hilfreich. Danke Dir für die Mühe!
:jump:
Ich habe sie auch, allerdings in Deauville (Light 4). Das beste Ergebnis erziele ich mit intensiver Feuchtigkeitspflege und MUFE HD Primer als Unterlage und dem feuchten Beautyblender als Werkzeug, alternativ gehen auch noch die Finger. Dieses Ergebnis ist aber konstant gut.
Meine Haut ist so trocken und empfindlich, das jeder Pinsel die Haut regelrecht “aufrauht” und die Foundtion “cakey” aussieht. Nachdem auch verschiedene Profis den Auftrag mit Pinsel nicht besser aussehen lassen konnten, habe ich mich für einen Beautyblender enschieden und ein zusätzliches hydratisierendes Serum.
Den Primer hab ich auch hier verwendet. Und mit Beautyblender paar Stellen abgetupft. Das scheint eine Lösung zu sein. aber für mich eben nur eine zum Aufbrauchen. Keine, die einen Nachkauf rechtfertigen würde :-/
Das mit den Pinseln kann ich gut nachvollziehen, daher bin ich mittlerweile vorsichtig. Selbst wenn es das Problem ist: andere Foundations funktionieren mit meinen Buffern, daher ist’s für mich ein KnockOut-Kriterium.
Bei mir spielt es leider keine Rolle, welche Foundation ich verwende oder welchen meiner Bufferpinsel, bei sehr schwach deckenden Foundations (MAC Face & Body, MUFE Face & Body) fällt es nur nicht so auf. Am schlimmsten war die Kombination Sigma Flat/Round Top Kabuki und MAC Matchmaster Foundation im Winter, bei extrem trockener Haut. Sah aus wie bemehlt.
Uff, mit der Matchmaster hatte ich auch solche Probleme, die war mit meiner Haut gar nicht kompatibel und die ging auch nur mit dem Beautyblender aufzutragen, obwohl ich Mischhaut habe. Hab sie verkauft.
Trage die Foundation mal mit einem sehr locker gebundenen Duofibre Brush auf. Damit wird es göttlich.
Beautyblender, Buffer und Co haben in der Hinsicht bei mir auch versagt.
Ah ok das sie so bistig ist hätte ich nicht gedacht.
Ich hatte sie in siberia und war etwas zu gelb für mich… langzeitest daher nicht möglich.
Ich habe bisher stets probleme mit Foundation.
Ich habe Pickel trockene Stellen etc.
Sprich meine Haut ist nicht der beste ausgang.
Meist sieht meine Nase schrecklich aus.
Wenn ich mehr deckkraft will sieht es speckig oder zugespachtelt aus oder verrutscht während dem Tag unschön.
Im moment fahre ich am besten mit MF da ich dieses speckige hasse und mal an besseren tage auch nur an nase mund bereich auftragen kann wo ich etwas gerötet bin.
Aber auch bei MF ist eine etwas bessere Deckkraft nicht ohne weiteres möglich…
Ich habe an mir selber gemerkt das ich himmelhoch begeistert von einer routine bin und dann nach ein paar monaten denke wie kann ich nur diese “mängel” übersehen haben 😀
Mit keiner meiner bisherigen Foundations würde ich zu einem Fotoshooting mit Nahaufnahmen gehen 😥
Kommt mir SEHR bekannt vor. Vor allem der Effekt nach Monaten etc. Das erlege ich ständig, warum ich eigentlich total ungern Erfahrungsberichte zu FOundations mache. Ich kann Eigenschaften beschreiben, vergleichen, aber wenn es darum geht sie zu bewerten, bin ich doch etwas demotiviert.
Die Nase scheint oft bei vielen ein Ärgernis zu sein 🙁 Das ist der Nachteil an meiner “neuen” Haut. Die ist jetzt leider auch etwas zickiger.
MF – hach, ich nehme mir immer wieder vor ihr eine neue Chance zu geben, aber irgendwie… Ich habe eine Art Trauma von dem komischen Schwitzen, den Gespensterfotos, dem komischen Tragegefühl. Aber in der Tat hauptsächlich, weil ich sie sehr intensiv benutzt habe. Also stark deckend. das war zu der Zeit, als meine Haut völlig aus den Fugen geraten war.
Von der Beschreibung her ähnelt mein Hautzustand deinem “alten” schon 😀
Ich brauche auch immer etwas mehr deckungkraft.
Ja dein einwurf das es zu einem komischen schwitzen kommt hat mich auch leicht abgeschreckt da ich bisher das gefühl hatte unsere Haut reagiert recht ähnlich da trocken etc. Aber bisher hatte ich das in die richtung nur bei meow.
Ich hatte meow probiert da die eine gigantische auswahl an farben und untertönen haben aber sie spannte extrem unangenehm. Alima pure war ok wurde aber leicht cakey.
Letztendlich fand ich die MF von BB sehr gut aber sie war mir leider in alabaster auch zu dunkel habe sie aber leicht augetragen geliebt da sie null trockene stellen betonte.
Letztendlich dachte ich ich probiere keine weiteren MF mehr aus aber mich hat es dann doch überkommen und ich bestellte ohne zu sampeln einfach die original glow von EDM mit der ich momentan recht glücklich bin 😀 aber noch nicht zufrieden 😀
Letztendlich kam ich nur zu MF da ich einfach genervt war nie eine helle nuance zu finden die mir auch passte.
Ja, die Farbe. Das war defintiiv ein Plus.
Ich hatte auch stets die Hoffnung, es würde meine Haut hinsichtlich der Unterlagerungen und vielleicht Mitesser verbessern, täuschte mich aber eindeutig
ja das mit Mitessern habe ich auch besonders auf der nase recht doll. Aber ne MF hilft da leider nicht.
Ich bin jetzt aber auch kein Vorbild was ernährung und super Gesichtspflegeroutine angeht daher glaube ich das die ernährung dabei auch eine sehr große Rolle spielt bzw. nie ins gesicht packen, Hormone etc. 😀
Ja klar. Nicht desto trotz wäre gerade bei den Unterlagerungen durchaus bissi Effekt angesichts der Verteufelungen von Silikon & Co. schon echt nice. Tja, dann halt nicht. Seitdem pfeife ich daher auch auf diese Pfuipfui-Schaumschlägerei. Wobei: spätestens seitdem NK-Foudnations sich als Rotze erwiesen haben :quiet:
Hihi von der NK hautpflege war ich bisher auch überhaupt nicht begeistert und bin wieder zurück zu den bösen Proukten 😀
Ne Zeit lang hatte ich echt schlimme unterlagerungen an Nasenwurzel und nasenflügel und habe leider von diesem Vergnügen narben zurückbehalten und bin der meinung das die böse NK creme schuld war….
Danke für die ausführliche Review. Ich finde den Eindruck “von weitem” toll, das Betonen der Härchen geht aber garnicht.
meine Erfahrungen mit der Sheer Glow (ich hatte Siberia) sind ganz anders, die Deckkraft war bei mir bombig, schon fast zuviel und gekrochen ist sie nie. Hab ja ebenfalls trockene Haut, sie hat auch nie irgendwelche trockenen oder roten Stellen betont.
Allerdings kann ich dir nur empfehlen, sie mal mit den Fingern direkt auf frisch eingecremter Haut aufzutragen als wäre sie ebenfalls eine Creme. Mit Pinsel und Schwämmchen wurde das Ergebnis nie so schön, wie mit den Fingern. Die Foundation lässt sich auch viel besser verteilen, wenn man sie kurz handwarm werden lässt.
Leider habe ich nach 6 Monaten plötzlich allergisch darauf reagiert und böse Unterlagerungen bekommen, weshalb ich mich wieder von ihr getrennt habe. Wäre das nicht passiert, würde ich sie heute immer noch benutzen, wobei ich mir mittlerweile nicht mehr so sicher bin, ob es wirklich an der Foundation lag, da zur gleichen Zeit mein ganzes Immunsystem auf Grund einer mittlerweile chronischen Magenerkrankung ordentlich abgeschmiert ist.
Vielleicht geben ich ihr nochmals eine Chance, nachdem ja nun Bobbi Brown meine Nuance aus dem Sortiment geschmissen hat, weis ich sowieso nicht, was ich als Ersatz kaufen soll…
Es gibt zwar passende Farben bei MF, aber das Zeug kommt mir nie mehr an meine trockene Haut, das geht optisch einfach gar nicht!
Finger kommen für mich nicht in Frage. Da ekle ich mich total vor. Mag einfach keine Foundation auf den Händen haben. Einen Finger ja aber mehr nicht. Das würde ich nicht einmal machen, um sie aufzubrauchen. :giggle:
Schade mit der Reaktion 🙁
Vielleicht ist meine Haut ja nicht trocken genug :lamp:
Vielen Dank für die ausführliche Review. Ich möchte auch so gerne eine NARS Foundation erwerben, aber Deine Erfahrung schreckt mich doch sehr ab. Ich habe dennoch die Hoffnung, dass sie mit meiner Mischhaut funktionieren könnte. Ich werde es wohl einfach selbst ausprobieren müssen.
Ach und übrigens finde ICH die Negativbeispiel-Fotos ÜBERHAUPT NICHT negativ. Ganz ehrlich! Selbst dort sieht Deine Haut natürlich und schön aus. :yes:
Auch auf den Closeups? Ich finde das total ekelig.
Ich finde, die Foundation wirkte in natura total unschön und wie ein Fremdkörper. Fotos sind halt doch nur Fotos. Hilft ja nix in real.
Wenn du demnächst eh über’m Teich bist, dann bist du ja genau richtig.
Viele kommen ja super mit ihr zurecht, daher denke ich, gehöre ich zu den Ausreißern.
:yes: Großartig Idee die Reviews nachträglich nachzuarbeiten. Ich liebe es wenn ich etwas lese was mir dann geld spart 😀 So kann ich dann was anderes tolles kaufen. Bin doch mit meiner Illamasque Rich Liquid Geschichte jetzt etwas geschädigt…
Die Closeups zeigen ganz klar, dass Härchen betont werden und das geht leider ABSOLUT garnicht.