Das Problem mit Mizellenwasser

Dirty Beauty Talk, warum wir die Finger davon lassen

Mizellen sind kein innovativer Inhaltsstoff, der eine sanfte aber effektive Reinigung ermöglicht. Es ist ein Prinzip, das für alle Reinigungsprodukte gilt. Und genau das macht sie problematisch.

Mizellenwasser sind mittlerweile eine Sparte für sich. Flüssig wie Gesichtswasser – gründlich wie Abschminktücher. Doch es gibt einen Haken, den insbesondere auch die Hersteller befeuern. Mizellenreiniger sind nicht so mild und sanft zur Haut, wie sie vielleicht zunächst wirken.

In unserem Dirty Beauty Talk beantwortet Marek, der Chemiker unseres Vertrauens, Magi eine Frage, die ihr schon sehr lange auf der Zunge lag.

Mizellenwasser Wattepads abwaschen milde Reinigung
Video auf YouTube ansehen » DIRTY BEAUTY TALK abonnieren »

Was sind Mizellen?

Mizellenwasser Test Vergleich Empfeghlung von Eucerin Bioderma Avene Caudalie Mizellenreinigung_
Alte Mizellenwasser aus Magis „Sammlung“: Bioderma sogar eine vollständig aufgebraucht, Eucerin gemocht – Avene und Caudalie wegen Augenbrennen nicht. Zuletzt nur noch zum schnellen „Swatch“-Wechsel oder kleine Korrekturen im Einsatz gewesen.

Als Mizellen bezeichnet man die kugelförmige Anordnung der in Wasser gelösten Tenside. Die hydrophile, also „wasserliebende“ Seite des Moleküls ist dabei stets der umliegenden Lösung zugewandt, während die lipophile Seite nach innen gekehrt ist und sich dann bei Anwendung an Schmutz und Fett haftet. In Kombination kann dann die sonst nicht wasserlösliche Verunreinigung mit Wasser abgespült werden.

Dass Mizellen so klar und dünn sind wie Wasser, sagt aber nichts über deren Hautfreundlichkeit aus.

Ein Seifenstück mit Wasser angelöst und aufgeschäumt, entspricht dem gleichen Prinzip: eine wässrige Lösung mit Tensiden des Waschstücks, die sich in Mizellen anordnen.

Bereits 2013 schrieb Agata, was ausgerechnet Bioderma H2O so besonders macht und warum nicht jedes „Abschminkwasser“ mithalten konnte, das im Zuge des Hypes auf der Bildfläche erschien. Heute brauchen sich viele, auch günstige Mizellenwasser aus der Drogerie nicht hinter der Ikone zu verstecken.

Warum ist Mizellenwasser so verlockend?

Sanftheit

Die Haut fühlt sich nach dem Abschminken nicht ausgetrocknet an, spannt bestensfalls nicht und scheint auch keine Rückstände zu hinterlassen. Milde Mizellnwasser funktionieren für empfindliche Haut, u.a. Couperose, und brennen nicht in den Augen.

Effizienz

Mizellenreiniger entfernt Makeup zuverlässig, ohne dass man viel Reiben muss. Ein wenig einweichen lassen und selbst manche wasserfeste Maskara geht ab. Im Vergleich zu Abschminktüchern eine Steigerung, jedoch nicht so potent wie Ölreinigung.

Magic

Gerade wenn man jahrelang Abschminktücher verwendet hat, ist der AHA-Effekt erschütternd. Die klaren Wässcherchen wirken so harmlos und sind doch so potent. Kaum waren sie da, sind sie augenscheinlich auch weg ohne eine sichtbare Spur zu hinterlassen.

Das Problem mit Mizellenwasser zur Reinigung

Auch wenn es „bessere Mizellenreiniger“ gibt, bedeutet es nicht, dass es eine milde Art der Reinigung ist. Insbesondere ist es kein Produkt, das Gesichtswasser ersetzt und als zweiter Schritt im Reinigungsprozess eingesetzt werden sollte. Es ist ein Reiniger wie beispielsweise Reinigungsgel oder -Schaum auch.

Mizellenwasser gehört abgewaschen!

Vielmehr sind Mizellenreiniger als Lösung für zwischendurch konzipiert, wenn kein fließendes Wasser zur Verfügung steht, beispielsweise auf Reisen oder für Makeup Artists an Models. Auch kann es eine Option für diejenigen sein, die ihr Leitungswasser nicht gut vertragen (sehr hart beispielsweise).

In Ausnahmefällen eingesetzt, kann Mizellenwasser auf der Haut zurückgelassen und bei nächster Gelegenheit abgewaschen werden.

Dass dies von vielen so nicht praktiziert wird, ist auch der fehlenden Transparenz durch die Hersteller zu verdanken. Einige erwähnen nicht, dass man für eine gesunde Haut Mizellenwasser abwaschen sollte. Die Mehrheit jedoch wirbt damit, dass man sie nicht abwaschen muss oder sogar nicht abspülen soll.

Selbst bei einem milden Reinigungsschaum würde auch keiner auf auf so eine Idee kommen, das Ergebnis ist aber vergleichbar: hautreizende Tenside werden auf der Haut zurückgelassen und zusätzlich mit Nachtpflege eingeschlossen. Sind darüber hinaus noch Duftstoffe enthalten, kann keine milde Pflege den negativen Effekt ausbalancieren.

Hat man zuvor Abschminktücher verwendet, kann Mizellenreinigung zwar eine Steigerung sein. Es überrascht daher nicht, dass viele von positiven Erfahrungen berichten. Immerhin sind die Tenside in Mizellenreiniger meist milder als in anderen Produkten und es wird auf die in Abschminktüchern oft eingesetzten Öle verzichtet.

Mizellenwasser flüssig wie Wasser aber nicht so mild
Mizellenwasser flüssig wie Wasser, aber nicht so mild
  • Rückstände verbleiben auf der Haut und irritieren sie (Tenside, der eigentliche Schmutz, ggf. Duftstoffe)
  • Pflegecreme nach der Reinigung schließt dies ein und verstärkt die Irritation
  • neutrale, wässrige Form ist trügerisch und Rückstände meist nicht spürbar
  • Reibung durch Wattepads stellt zusätzliche Irritation dar
  • verwendet man keine Mehrwegartikel, entsteht viel unnötiger Müll

Empfehlenswerte Mizellenwasser

Wer entgegen der Nachteile zumindest gelegentlich auf Mizellenwasser zurückgreifen möchte, hat mittlerweile die Qual der Wahl zwischen vielen Produkten. Nur wenige überzeigen uns basierend auf ihren Inhaltsstoffen. Die meisten Produkte enthalten unnötige Duftstoffe. Insbesondere in Kombination mit kationischen Verbindungen fatal: sie begünstigen die Haftung und können so trotz Abwaschens Rückstände auf der Haut zurücklassen, z.B. Cetrimonium Bromide. Das ist beispielsweise im gezeigten CAUDALIE Eau Micellare und auch beim BIODERMA Sensibio H2O zu finden, letzteres immerhin ohne Parfum. Bei Garnier ist mit Myrtrimonium Bromide ebenfalls mit drin. Auch ohne Duftstoffe unbedingt beobachten, wie die Haut und auch die Augen darauf reagieren.

Mizellenwasser Rückstände
Definitiv nicht rückstandsfrei: der Schreibtisch nach dem Abwischen der Kleckse für die Fotos. Einmal getrocknet ein unschöner Schleier.
6 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Ein sehr interessanter Beitrag und vor allem aufschlussreich. LG Romy

  2. Vielen Dank für den interessanten Artikel! Ich bin leider total ahnungslos und meine Tochter und ich benutzen das Mizellenreinigungsfluid von LaRochePosay ohne es vor der Creme abzuwaschen. Es ist unser einziger Reinigungsschritt und danach benutzen wir eine Gesichtscreme. Wir neigen beiden zu leichter Neurodermitis. Ist das eine gute Pflegeroutine? Gibt es einen Artikel der über die richtige Pflegeroutine aufklärt?

    • Wieso lassen sich Leute nicht beraten lassen? Es gibt doch kostenlose Hautberatung bei Kosmetikerin. Nein die Leute greifen für Werbung, habt ihr da mehr vertrauen? Man Kauft so oder so. Der Unterschied ist ob man richtige Produkt individuell auf eigene Haut abgestimmt hat, oder rausgeschmissenes Geld.

      • Werbung kritisieren, indem man Werbung für das eigene Studio macht, ist schon ein bisschen ironisch. Ich sehe da schon Optionen dazwischen. Vielleicht sind es auch Vorwürfe wie diese, die eher introvertierte Kund*innen vom Studio fernhalten: man wird von oben herab behandelt und kritisiert.

    • Hallo Kerstin, am besten Du schaust Dir diesen Beitrag über die Reihenfolge einmal an. Ansonsten gilt auch hier: das Mizellenwasser sollte mit Wasser abgespült werden. Wenn Deine Haut sensibel ist, dann am besten auch ohne viel Reibung, also kein Tuch. Es reicht einfach laufendes Wasser und auch damit eher sparsam sein.

Kommentare

MAGIMANIA
Logo