Lidstrichfarbe(n?) – Pluralität vs. Uniformität

Schwarz gegen den Rest der Welt

Servus Ladies and Gentlemen,

der richtige Lidstrich – Geschmacksache oder Gesetzmäßigkeit? Gelegenheit oder Grundsatz? Gleichgültig oder eine Glaubensfrage? Gibt es DEN einen, universellen, alltime richtigen Lidstrich, oder variiert es, was jeweils gerade einer von mehreren möglichen, richtigen Lidstrichen sein kann? Also in Bezug auf die Farbe des Lidstrichs, meine ich; bzw. auch überhaupt auf das Vorhandensein oder nicht Vorhandensein eines solchen. Länge und Form des Schwungs möchte ich hier mal außen vor lassen, und stattdessen ein paar ganz grundlegende Überlegungen in Bezug auf das Thema Lidstrich anreißen. Die Fragen, die sich mir stellen, sind, muß ein Lidstrich, wie es häufig ja heißt, und wie es mir selber auch schon des öfteren vorgehalten wurde, um wirklich perfekt und “professionell” zu wirken bzw. zu sein, immer, definitiv und unabdingbar
I. vorhanden
II. schwarz bzw. off-black, und
III. scharf umrissen sein?

 

Folgendes sind meine Überlegungen dazu:

I. Lidstrich oder nicht Lidstrich – das ist hier mal die initiale Grundsatzfrage

Für mich war ein Lidstrich bis vor einigen Jahren quasi das 11. Gebot: Du sollst kein AMU ohne Lidstrich machen! Aber als ich dann die Welt der Schminkvideos und Beautyblogs zu erkunden begann, stieß ich schnell auf zahlreiche AMUs ohne Lidstriche, oder mit nur rudimentärsten Ansätzen davon; und zwar auch von nachweislich sehr fachkundigen Leuten. Samantha und Nicola von Pixiwoo schminken beispielsweise relativ oft ganz oder fast ohne Lidstrich. Am Anfang schien mir das total merkwürdig, aber mittlerweile finde ich daß, je nach Gesamtlook, auch ein AMU ohne Lidstrich super aussehen kann!

1. Bei einem Farbverlauf-AMU beispielsweise,
das um den Wimpernkranz ohnehin in seinem jeweiligen Farbbereich am dunkelsten ansetzt; da würde ein definiert abgegrenzter Lidstrich für mein Empfinden mitunter geradezu stören.

2. Bei einem dramatischen schwarz-solo AMU,
wie meinem Emma Watson Look; einen schwarzen Lidstrich würde man da (logischerweise) überhaupt nicht sehen.

blank

3. Bei einem Look, der entweder so dezent,
oder aber (wie hier, jedenfalls für meinen Geschmack) allein von den Lidschatten her schon in einer Weise akzentuiert ist, daß man bewußt wirklich nur die Wimpern bzw. maximal eine Winzigkeit den Wimpernkranz entlang dunkel betonen will.

blank

Schniek-Piek von nächstem Freitag übrigens…

In diesen beispielhaften Fällen ist ein Lidstrich für mich tatsächlich kein Muß bzw. obsolet, und manchmal, wie gesagt, sogar ein Störfaktor. Den Wimpern kommt dann allerdings natürlich eine umso größere Bedeutung zu. Häufiger als mit, empfinde ich persönlich ohne Lidstrich auch wirklich schwarz getuschte Wimpern als das Gegebene, wie hier repräsentativerweise immerhin in zwei von den drei gezeigten Fällen. Obwohl ich ansonsten auch farbig getuschte Wimpern sehr mag.

II. Schwarz, Nude, oder Regenbogen???

Eines ist klar: es ist buchstäblich unmöglich mit einem schwarzen (oder eben fast schwarzen) Lidstrich was falsch zu machen. Ein solcher wirkt immer elegant, immer klassisch, immer passend, im Zweifelsfall auch immer sexy, und und und; das ist alles gar keine Frage. Aber bedeutet das im Umkehrschluß, daß ein schwarzer der einzig wahre, der einzig wirklich gekonnt wirkende ist?

Obwohl Eyeliner quantitativ einen so relativ geringen Teil des AMUs stellen, entwickelte sich meiner Einschätzung nach in den letzten Jahren keine andere Produktgruppe der dekorativen Kosmetik so vielfältig und diversifiziert, so sehr von Null auf Hundert! Während vor, sagen wir mal, zehn Jahren die Qual der Wahl sich, zumindest bei den Mainstream-Marken, noch in entweder Flüssigeyeliner oder Kajal erschöpfte, und das auch in der Tat so gut wie nur in Schwarz und Off-blacks, gibt es mittlerweile Geleyeliner, Cremeeyeliner, antrocknende Liner Pencils, Flizliner, Liner-Stifte zum Anspitzen, solche zum Herausdrehen, Liner in Tiegelchen, Liner in Fläschchen, Liner mit integrierten Patronen, Liner mit verschiedensten Pinselchen und Applikatörchen. Und das alles in allen Farben des Regenbogens. Plus obendrein einem Haufen Farben, die der Regenbogen nie gesehen hat, wie beispielsweise Schlamm, Taupe oder Grau-Rosé! Dazu noch die ganzen Finishes – matt, seidenmatt, glänzend, glossy, glitzernd, changierend, in der eigenen Farbe schimmernd, oder auch in einer anderen, oder auch in zwei anderen. Hier ein paar Beispiele aus meinem Fundus:

goldener Eyeliner hautfarbener Eyeliner

türkiser Eyeliner Metaillic-Eyeliner

Was schlußfolgern wir nun aus der bloßen Exsistenz einer solchen Angebotsvielfalt? Sie ist meiner Überzeugung nach ein klares Indiz dafür, daß eine Abkehr vom ausschließlich schwarzen Lidstrich mit mangelndem Können und / oder Sachverstand nichts zu tun haben kann! Allenfalls mit Geschmacksverirrung – aber was eine Geschmacksverirrung ist, ist schließlich und endlich Geschmacksache… Insofern ich denke mir einfach, wenn es wirklich zutreffen würde, daß alle nicht-schwarzen Lidstriche kacke aussähen und unprofessionell wirkten, dann würden die Firmen allein schon aus Wirtschaftlichkeits- und Imagegründen nicht immer neue auf den Markt bringen.

 

III. Kantig oder smokey?

Wenn wir einen Blick über den Rand der Eyelinerschublade hinaus wagen, so fällt er natürlich zwangsläufig sofort auf Lidschatten. Diese eröffnen nicht nur die schiere Unendlichkeit in Bezug auf Farben und Finishes, sondern v.a. auch anderweitige Applikationsmöglichkeiten. Zwar sind natürlich auch diverse Eyeliner smudgefähig und liefern ein tolles, smokey Ergebnis, aber einen potentiell dezenteren, gleichwohl aufbau- und abstufbaren, sowie dabei eben auch rauchigen Effekt kriegt man mit Lidschatten natürlich besser hin. Oder jedenfalls leichter. Geht ein smokey, oder eben einfach auf eine softe Art betonter Wimpernkranz auch als Lidstrich durch? Oder müßte da dann ein klassischer Lidstrich noch extra hinzukommen?

grüner Eyeliner grüner Eyeliner

blank

Ich schiele doch noch etwa, oder???

Persönliches Fazit:
Meine Meinung zu dem Thema ist, daß in puncto Lidstrichfarbe erlaubt sein sollte, was gefällt. Optimalerweise sollte es in das jeweilige Gesamtensemble natürlich passen, aber das zu beurteilen mag individuell im Auge des Betrachters liegen. Jedenfalls glaube ich nicht, daß die Professionalität eines Lidstrichs oder gar eines ganzen AMUs sich am Dunkelheitsgrad des Eyeliners bemißt. Ebenso wenig an der Definiertheit oder eben Rauchigkeit des Auftrags. Auch ein smokey Lidstrich ist für mich ein vollwertiger Lidstrich; wobei ich persönlich da dann tatsächlich doch dunkle Farbtöne bevorzuge. Bzw. dunkle Nuancen dabei noch deutlich mehr als “echten” Lidstrich empfinde, als bunte, oder gar helle. Ausnahmen gibts natürlich immer und bei Allem. Wenn man den Aspekt “Professionalität” schon ins Spiel bringen will, ist meiner Meinung nach jedoch viel, viel entscheidender als Farbe und Art der Applikation, wie egal und akkurat ein Lidstrich geraten ist. Denn bei einer schepsen, ausgefransten Serpentine kann von einer Geschmacksfrage natürlich keine Rede sein. Schwieriger empfinde ich es da schon, wie zu Beginn ja angesprochen, zu beurteilen, unter welchen Umständen ein AMU ohne Lidstrich gekonnt und ausdrucksstark wirkt, sodaß tatsächlich ganz darauf verzichtet werden kann.

P.S.: Als ich vorgestern meiner Tante erzählte, daß ich für heute einen Beitrag über Lidstriche geplant hab, schilderte sie mir knapp ihre Lidstrich-Routine mit der Auflage sie hier kundzutun: 1. Vorhanden? – Ja. 2. Schwarz? – Ja. 3. Scharf umrissen? – Ja, feucht aufgetragen mit schwarzem Lidschatten und – Achtung – Spucke(!)!

Nun bin ich sehr gespannt auf Eure Standpunkte zu diesem Thema! Ich will das eigentlich nicht, oder jedenfalls nicht primär, an meinen eigenen, im Laufe der vergangenen Wochen hier gezeigten AMUs orientieren, bei denen nicht-schwarze Lidstriche ja immer wieder ein Kritikpunkt waren, sondern mich interessieren Eure grundsätzlichen Vorlieben und Meinungen!

51 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Also ich liebe Lidstrich in allen verschiedenen Farben und Applikations-Formen ^^ für mich gibt es sowieso kein MUSS oder FALSCH sondern einfach nur das was gefällt. Ich habe sehr sehr viele verschiedene Farben und bringe diese auch gerne zum Einsatz. Was ich nur gemerkt habe, dass ich mich mit hellen Farben einfach nicht wohl fühle, es sei denn ich verwende zusätzlich noch einen dunklen Liner für einen Double Line Effekt. Ich finde auch AMUs ohne Liner schön, aber meistens gefällt es mir MIT dann doch besser. Besonders an mir selbst fühle ich mich ohne Liner irgendwie unwohler.

  2. dein beitrag hat mich jetzt wirklich überrascht. 😀
    für mich ist das gar kein thema, wie ein lidstrich aussehen sollte, welche farbe er hat und ob es ihn überhaupt braucht.

    ich mach das nämlich immer nach lust und laune. ich hab da mir noch nie wirklich gedanken drum gemacht.

    ich trage zwar den schwarzen klassiker sehr oft solo, aber wenn ich mal was buntes schminke, dann guck ich einfach obs passt oder nicht.

    schlussendlich ists doch immer geschmackssache und persönliche präferenz. zum glück darf man ja gerade beim schminken der fantasie vollen lauf lassen.

  3. Würde ich das besser hinbekommen, würde ich sicher öfter einen Lidstrich tragen.

    Aber solange die Linie aussieht wie Baron Münchhausen am Lügendetektor, lasse ich das meistens. 🙂

    • Respekt für diese Metapher! Die ist so schön, daß es mich ja glatt wurmen könnte, daß die mir nicht eingefallen ist… Trotzdem wirst Du Dir wohl eine andere einfallen lassen müssen, denn die in der Tat wenigen Lidstriche, die ich auf Deinem Blog gesehen hab, sind doch echt ok. Kein Grund für mein Empfinden, Lidstriche zu meiden. Aber selber sieht man es natürlich oftmals besonders kritisch, das ist schon klar.

  4. ich bleibe meist beim klassischem schwarz 🙂
    trage eyeliner aber in vrschiedenen variationen mal mit schwänzchen mal ohne, dicker und dünner das ist aber je nachdem wieviel lust und zeit ich habe 😀
    bunte liner mag ich nicht so!
    ein dunkles blau oder grün evtlmal ein braun ist drin aber pink, gold oder sonstige spielereien eher nicht 🙂
    LG <3

  5. Hi!! Zuerst mal muss ich etwas loswerden: Deine Posts! Ich finde sie auf jeden Fall interessant und irgendwie auch lehrreich. Ich weiss nicht, ob es an der Darstellung liegt oder vielleicht am Schreibstil, aber ich glaube, das ist der erste, den ich wirklich von A – Z durchgelesen habe. Es sind viele Wörter auf engem Raum 😉 (aber ich muss mich eigentlich nicht beklagen, von meinem Deutschlehrer musste ich mir auch immer anhören, nicht so viele verschachtelte Sätze zu schreiben…) (Ich könnte ganze Seiten nur mit einem Satz füllen :P)
    Zum Thema Eyeliner: Ich persönlich trage immer! einen Eyeliner wenn ich Lidschatten trage. Ohne fühle ich mich nackt, nicht definiert und überhaupt. Hat sich einfach so eingebürgert. Meistens trage ich einen schwarzen, aber ich habe auch einige andere Farben in Petto, die ich wirklich gerne benütze. Die obere Wasserlinie färbe ich aber doch trotzdem immer mit schwarz, ich habe das Gefühl, meine Augen würden dies benötigen.
    Wenn andere keinen Eyeliner tragen, fällt mir das meistens gar nicht sofort auf. Ich stelle dann nur fest: hey da fehlt was.. aber was bloss? Aber es gibt (selten) auch Looks die mir ohne Eyeliner gefallen 😉
    lg naalita

    • Ach ja, und ich mußte mir von den Deutschlehrern immer das mit den Schachtelsätzen anhören… Und daß in der Kürze die Würze liegt. Ich versuch schon auch wirklich mich so kurz wie möglich zu fassen, weil ich niemandem mit endlosem Gelaber auf die Nerven gehen will. Weder hier noch realiter und verbal. Zu Beginn ist überhaupt alles, was ich schriftlich verfasse, viel länger als das Endprodukt dann, denn im Gegensatz zu einer Unterhaltung kann man etwas Geschriebenes ja immerhin noch kürzen, bevor jemand es liest. Und das mit den Schachtelsätzen… nunja, ich komme aus einem Juristensprech geprägten Elternhaus. Vielleicht hats damit zu tun. Aber ich will mich nicht beschweren, denn auch wenn ich ne Quasselstrippe bin, und mich zugegeben oft etwas geschraubt ausdrücke, ich kam sprachlich doch immer gut zurecht. Und das ist ja auch was wert.

      Das mit der Wasserlinie finde ich übrigens auch sehr wichtig. Wenn die nicht dunkel ist, finde ich auch immer daß etwas fehlt. Sofern die Augen überhaupt geschminkt sind, logischerweise. Es gibt zwar Menschen, die brauchen das irgendwie nicht, weil ihre Wasserlinie natürlicherweise dunkel wirkt, durch besonders buschige Wimpern, oder was weiß ich, aber das doch ist eher die Ausnahme. Die Wasserlinie mache auch ich immer dunkel, aber auch nicht immer schwarz, sondern ggf. halt auch dunkelbraun, dunkelblau o.ä. .

  6. Also ich finde es schon möglich, mit einem schwarzen Lidstrich etwas falsch zu machen, gerade bei sehr hellen Typen, denen ohnehin keine dunklen Farben im Amu stehen, kann schwarz sehr fremd, unpassend und unvorteilhaft wirken. Bei mir zum Beispiel – obwohl ich nicht soo ein heller Typ bin – macht schwarz mich älter und ist einfach nicht so perfekt wie z.B. ein kühles Braun, Taupe, Grau o.ä.

    Bunten Lidstrich finde ich grundsätzlich ok, aber er muss meiner Meinung nach auch zum Farbtyp passen. Ein kupferfarbener Lidstrich ist bei einem kühlen Farbtyp einfach nicht optimal.

    Ansonsten begrüße ich die aktuelle Farbvielfalt, die Raum für noch mehr Amu-Kreativität schafft.

    Ein Lidstrich ist für mich kein Gesetz, aber so ein extrem dünner, der nur die Wimpern verdichten soll, sieht in der Regel immer besser aus als keiner.

    • Was Letzteres betrifft, hast Du auf jeden Fall recht, sofern man die Wimpern schwarz oder jedenfalls dunkel tuscht. Bei einer lila oder grünen Mascara bin ich da skeptischer. Ob das dann diesen Effekt noch hat? Weiß ich nicht, hab ich noch nicht ausprobiert, aber sicher bin ich mir nicht. Vielleicht müßte man sich dann einen Eyeliner oder Lidschatten in einer entsprechenden Farbe wie die Mascara suchen; oder eben eine Spur dunkler.

      Ich muß gestehen, ich hab noch nie jemanden gesehen, bei dem ich mir dachte, da würd ein schwarzer Lidstrich jetzt aufgrund der besonderen Hellhäutigkeit nicht passen. Ich kann mir das eigentlich auch schwer vorstellen, denn so gothic Makups, bei denen der Kontrast zwischen heller Haut und schwarzer Augenschminke ja gewünschterweise besonders krass ist, gefallen mir auch ziemlich gut.

      Abgesehen davon ist natürlich klar, daß nicht alle Farben zu allen Hauttypen gleichermaßen passen. Findest Du, daß das bei Eyelinern in besonderem Maße eine Rolle spielt? Ich finde eigentlich, das ist etwas Grundsätzliches, das Lidschatten, Lippenprodukte und Blushes genauso betrifft.

      • Es geht mir jetzt nicht unbedingt nur um die Hellhäutigkeit, sondern um die Gesamterscheinung einschließlich der Farbe der Augen, Augenbrauen und Haare. Klar kann ein Kontrast von schwarzem Liner zu heller Haut sehr schön aussehen, aber wenn die Gesamterscheinung sehr hell ist, wirkt das auf mich eher unharmonisch.

        Die Farbe des Liners finde ich beim Farbtyp noch entscheidender als die Farbe des Lidschattens. Wenn bei einem kühlen Farbtyp ein eher warmer Lidschatten verwendet wird, kann dieser durch einen kühlen Liner gut abgegrenzt werden. Noch besser ist, wenn der warme Farbton insgesamt kühl umrahmt wird, also durch Liner und Lidschatten.

        Das mit der Anpassung der Linerfarbe an die Farbe der Mascara ist übrigens eine sehr interessante Idee, muss ich direkt mal ausprobieren.

        • Der Schwarze Lidstrich kann natürlich bei einer sehr hellen Erscheinung deplatziert aussehen, wenn man ansonsten GARNICHTS mit seinem Gesicht anstellt… Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass bei einer schwarzen Wasserlinie, schwarzen Wimpern und nachgezogenen Augenbrauen der Eyeliner ein Fremdkörper ist.

          Es ist doch immer problematisch nur ein Produkt zu verwenden und sonst im Gesicht “nackt” zu bleiben. Wenn Lidstrich gemacht wird würde bei mir auch die volle Foundation-Routine mitgemacht werden; Oder halt garnicht geschminkt und nur eingecremt.

        • Letztens erst auf einer Party gesehen: Blondes Mädchen, nicht geschminkt bis auf Wimperntusche und schwarzen Eyeliner auf der Wasserlinie. Die Augen sahen winzig aus damit. Und es wirkte extrem hart, weil es auch sehr harte Linien waren.
          Meinst du so was, Anke?

  7. Ich finde, bei dezenten Make ups oder Looks die besonders zart wirken sollen kann ein schwarzer Lidstrich sogar deplatziert wirken oder das gewünschte Gesamtbild verändern. Er nimmt einem zarten Look eben schnell dieses weiche, vor allem wenn es eine “harte” Linie ist.

  8. Es ist sehr vom Look abhängig, klar 🙂
    Wenn ich schminkfaul bin, dann kommt ein Eyeliner für mich ohnehin nicht in Frage. Dann klatsche ich mir 1-2 Lidschattenfarben aufs Auge, blende, trage Mascara auf und bin glücklich.
    Der richtige Eyeliner braucht einfach zu viel Zeit.

    Aber gerade bei knalligen und leuchtenden Farben auf dem Lid finde ich einen Lidstrich essentiell.
    Er setzt einen Kontrast zu diesen Farben und macht vieles erst tragbar (ähnlich wie das allgemeine Abdunkeln im Außenwinkel). Das sind so meine beiden liebsten Methoden, um auch mal Neon oder ähnlich strahlendes tragen zu können.
    Ich dachte immer, man müsse den Außenwinkel unweigerlich abdunkeln, damit soetwas halbwegs gut aussehen kann, aber bei den Pixiwooschwestern habe ich dann auch oft gesehen, dass sie zu solchen knalligen Tönen oft nur einen schönen schwarzen Eyeliner ziehen und dann sah es schon echt elegant aus.

    Farbige Eyeliner trage ich hingenen gern pur – ohne Lidschatten. Dann kommen sie am besten zur Geltung.
    lg

    • Ich empfinde es eigentlich gerade umgekehrt. Ich finde, ein schwarzer bzw. dunkler Lidstrich kann leicht für sich allein stehen. Ein farbiger, effektvoller käme für sich allein zwar natürlich ebenfalls besonders zur Geltung, sieht aber irgendwie komisch aus, und hängt farblich einfach bissl in der Luft, wenn er keine Lidschatten um sich hat, mit denen er korrespondiert oder farblich eben zumindest schön harmoniert.

      Was aber echt eine interessante Überlegung ist, die ich selber so noch nicht angestellt hab – wenn man schon nicht immer einen Lidstrich braucht, ob man sagen könnte, man braucht zumindest immer entweder einen Lidstrich oder eine schattierte Lidfalte bzw. einen schattierten Außenwinkel…

      • zum 2. Absatz:
        ja, das ist so meine allgemeine Schminkrichtlinie.
        Viele füchten sich vor zu viel Farbe auf den Lidern.
        Dabei bin ich der Ansicht, dass man jede Farbe mit der richtigen Technik tragbar machen kann. Kontrast rettet hier viel – eben entweder als schwarzer Eyeliner oder als abgedunkelter Außenwinkel.
        Das ist natürlich keine festgesetzte Regel, aber im direkten Vergleich, von purem leuchtendem Lidschatten auf dem Lid OHNE Kontrast und einem entsprechenen Make up MIT genannten Methoden, wird man Letzteres sicher meist als angenehmer empfinden.

  9. ich trage nur sehr selten einen lidstrich und das hat zwei gründe. ich habe zum einen sehr starke schlupflider, sodass der platz zwischen auge und lidfalte sehr klein ist. und wenn der lidstrich dann nicht hauchzart ist, sieht man nur nnoch schwarz, wenn man gerade aus in den spiegel schaut. das finde ich persönlich nicht so schön.
    zum anderen habe ich aber auch eher kurze wimpern, die ich finde optisch durch den lidstrich zwar etwas voller aber auch viiiel kürzer wirken, trotz wimpernzange. von weiter weg stört mich das nicht, von nahem sieht das allerdings merkwürdig aus, so als ob ich keine wimpern hätte. ich mags sowieso lieber natürlicher.
    im endeffekt kommt der lidstrich also nur zu besonderen anlässen mit einem stärkeren augen makeup an mein auge.

  10. Antwort
    Schrödingers Katze 27. Juli 2012 in 16:49

    Ich trage nur sehr selten einen Lidstrich. Zum einen gefallen mir AMUs ohne Lidstrich genauso gut wie mit. Klar, bei einer Makroaufnahme auf dem Blog würde es vermutlich immer besser mit Lidstrich aussehen. Aber man sieht halt bei offenem Auge fast nur den Lidstrich und nicht viel vom AMU, was mir irgendwie nicht so gut gefällt. Außerdem habe ich natürlich nicht so viel Übung damit, weil ich es selten trage, und es dauert mir daher im Alltag zu lange, um ihn sorgfältig aufzutragen.

    Zum anderen finde ich, dass meine Augenlider damit “schwer” aussehen. Es gefällt mir irgendwie einfach nicht so gut an mir im Gesamtbild. Ich weiß nicht woran es liegt, denn an anderen gefällt es mir schon. Vielleicht sollte ich auch einfach mehr andere Farben ausprobieren oder mich mal beraten lassen, wenn ich eine fähige Maccine am Couter erwische.

  11. Schön, dass diese Thema mal diskutiert wird. Manchmal fühle ich mich total “falsch”, weil ich finde, dass ein “klassischer” Lidstrich in den meisten Fällen bei mir einfach doof aussieht. Das Schwarze, Starre drückt meine Augen runter und wenn ich dann auch noch die Wasserlinie schwärze, sehe ich wirklich aus, wie “ich hab mal versucht, mich sexy zu schminken, aber irgendwie passt das nicht zu mir”. Ich kann es leider nicht anders sagen =) Es sieht einfach soooo unnatürlich an mir aus.

    Deshalb mache ich das höchstens mal zu nem wirklich “dramatischen” makeup mit der entsprechenden Garderobe dazu (und ein richtiger Anlass).

    Ansonsten habe ich mir über die Zeit folgendes angewöhnt: Ich benutze einen abgeschrägten Eyeliner-Pinsel mit einem Lidschatten und trage ihn ganz nah am Wimpernkranz – den Großteil zwischen den Wimpern – auf. Als Farbe benutze ich meistens dunkelbraun oder grau, oder einfach die Farbe, mit der ich meine Lidfalte betont habe. Dadurch wirken die Wimpern einfach voller und dunkler und das gefällt mir. (Habe ich mal in einem Video von gossmakeup gesehen und war sofort begeistert)

    Ich habe sehr helle Haut und blaue Augen, sodass schwarz einfach immer auffällt und nicht besonders natürlich wirkt.

    Gelegentlich benutze ich mal einen Kajal in lila, grün oder blau als Eyeliner, aber nur für “Freizeit-Makeups”, wenns mal etwas bunter sein darf.

    Grundsätzlich gilt ja immer: Was anderen steht, kann bei mir total scheiße aussehen. Deshalb gibts auch hier kein richtig oder falsch, sondern nur persönliche Präferenzen.

  12. Bei mir ist immer irgendeine Art von Lidstrich vorhanden, sonst sieht das AMU “unfertig” aus, finde ich. Das liegt aber wohl an meinem Gescmak und den Voraussetzungen, die ich mitbringe. Ich habe keine hammer dichten Wimpern und meine Brille schluckt viel des AMUs, da tut jede Art von Definierung gut 🙂
    Meistens ist er schwarz/dunkelgrau, ich habe außerdem nen pflaumigen Kajal dafür, dann noch den gehypten Undercurrent und den blauen Industrial von Mac. Und einen knallblauen Gelliner, den ich gewonnen und ans Herz geschlossen hab 🙂 Grob kann ich sagen, je bunter der Lidschatten, desto unbunter der Liner. Den Liner in Knallblau lasse ich z.B. lieber für sich selber sprechen, anstatt ihn mit anderen Knallfarben konkurrieren zu lassen. Der schwarze Klassiker geht auch gut im Alleingang mit hellem Lidschatten, so Pinup-mäßig.
    Zu der “scharf umrissen”-Frage: Meistens versuche ( :shame: ) ich einen Liner mit Wing am Ende, der sollte natürlich schön deutliche Kanten haben. Verwischten Kajal trage ich nie, ich mag diesen smudgy Look nicht an mir. Waswohl geht bei mir ist dunkler Lidschatten als deckend aufgetragene Linie, da ist die idiotensichere Vaiante für einen definierten Wimpernkranz, die aber nicht die Exaktheit von Gelliner braucht – für AMUS, die schnell sein müssen oder auf jeden Fall gelingen sollen (und nicht am Wing scheitern sollen, a bin ich perfektionistisch).

  13. Meine Position: ein Lidstrich ist auf gar keinen Fall ein “Muss”. Viele AMUs sehen einfach auch ohne Lidstrich viel besser aus.
    Außerdem denke ich, dass Lidstriche nicht für alle Augenformen und -größen geeignet sind. Hat man zum Beispiel eher kleinere Augen, kann ein schwarzer Lidstrich das Auge optisch zusätzlich verkleinern, was meiner Meinung nach eher unvorteilhaft ist.
    Aber im Endeffekt ist jedem selber überlassen, mit welchem Make Up man sich am wohlsten fühlt…. :heart:

  14. Ich liebe es momentan einen Lidstrich zu tragen … Lieblingsfarben: grün, lila, schwarz, dunkelgrau :heart:

  15. Schwarz …mit Spucke :dance: hat was.

    Lidstrich muss, im Alltag eher rauchig verwischt, für besondere Anlässe scharf gezogen (wäre mir alltags zu viel).

  16. Vorhanden – ja, jeden tag. 🙂 Gerne auch Solo- ohne Lidschattengedöns.

    Farbe – meistens schwarz, manchmal lila und manchmal silber.

    Form – Kantig, manchmal mit Schwänzchen, manchmal nur zum Wimpern verdichten.

    Eine wirklich nette Postidee. 😀 :giggle:

  17. Also, ich persönlich finde einen Lidstrich ein Muss!
    Da ich eher selten neutrale AMus mache, komme ich auch selten in Versuchung ihn wegzulassen 😀
    Farbige Lidstriche mag ich sehr gern, Grün, Blau, Violett, finde ich sehr schön, meist ziehe ich aber auch da, ganz nahm am Wimpernkranz, einen schwarzen Strich zum Wimpern verdichten. Davon habe ich nämlich nicht so viele, daher finde ich es bei mir so schöner! :giggle:
    Auch finde ich bei manchen AMus, dass etwas fehlt, wenn kein Lidstrich gezogen wird, aber vielleicht ist das auch einfach Gewohnheitssache…

    • Wobei Deine AMUs (die ich übrigens großteils echt absolut super finde!) ja schon häufig relativ viel Schwarz beinhalten, sodaß ein ebenfalls schwarzer Lidstrich nicht einfach nur “immer”, sondern tatsächlich echt besonders gut paßt, wie ich finde…

      • Danke sehr!
        Ja, ich denke auch, dass das bei mir vielleicht etwas anderes ist! Als besonders natürlich kann ich mich wohl nicht deklarieren 😀
        An Klienten ziehe ich gern einen sehr dünnen Lidstrich, meist in Schwarz, aber bei besonderen Blassnasen auch mal in Braun, also: Gleichstand!

  18. An mir persönlich finde ich schwarzen Liner sogar häufiger deplaziert.
    Ich bin sehr blass, habe weißblondes Haar und trage gern einmal weiße oder nur ganz zart getönte Kleidung – dazu sähe ein Augen Make Up mit schwarzem Liner mMn absolut unpassend und deplaziert aus, es würde überhaupt nicht zum Rest meines Looks passen und stark negativ hervortreten.

    Aber auch in stark farbigen Make Ups ums Auge mag mir schwarz oft nicht gefallen – es nimmt den fröhlichen Ausdruck, den ich mit bunten Augen Make Ups erreichen möchte, sehr stark zurück, oder verändert ihn gar völlig hin zu artifiziell. Das fände ich dann schade. Fehlt Kontur, ergänze ich das Make Up vielleicht um eine dunkle bunte (!) Farbe auf der Wasserline oben und unten.

    Zu betont natürlichen “No Make Up”-Make Ups fände ich an mir, auf Grund meiner persönlichen Attribute, schwarzen Liner ebenfalls absolut unpassend. Ich verzichte in solchen Make Ups zumeist gänzlich auf einen Lidstrich, ein schwarzer würde derartig künstlich hervorstechen, dass jeglicher Versuch, nicht geschminkt auszusehen, dahin wäre. Das höchste der Gefühle, ist in diesem Falle das Abdunkeln der oberen Wasserlinie mit einem Kajal, der die Farbe des Lidschattens besitzt, mit dem ich die Lidfalte betont habe.

    Der letzte absolute Kontraindikator für einen schwarzen Lidstrich, ist mMn die Verwendung von farbiger Wimperntusche. Bei einer deutlich grünen oder violetten Wimperntusche passt mMn in den seltensten Fällen (an mir) ein schwarzer Lidstrich. Ein Lidstrich in der selben Farbe oder das Einfärben der oberen Wasserlinie mit der selben Farbe hat deutlich eher einen wimpernverdichtenden Effekt, als ein schwarzer Lidstrich.

    Ich kann an mir mMn also sogar sehr viel mit einem schwarzen Lidstrich falsch machen.

    Um die Fragen noch einmal kurz ( :shame: ) zu beantworten:

    1. Kommt auf das Make Up an; ich verwende gern einen Lidstrich, aber oft passt er mMn einfach nicht dazu.

    2. Schwarz, nude, Regenbogen, Naturfarben, Weiß, Silber, Gold; Glitter, Glanz, matt, changierend… – alles dabei.

    3. Beides 🙂 Gern mal kantig, aber eben so gern auch mal rauchig. Einen rauchigen Lidstrich muss ich nicht noch einmal scharf nachziehen – wenn ich das Gefühl habe, da fehle noch etwas Kontur, ich den rauchigen Look aber noch erhalten möchte, dann schwärze ich höchstens noch die obere Wasserline (was ich sowieso häufig statt eines Lidstriches und zu einem schwarzen Lidstrich sowieso immer mache).

    • Das mit den farbig getuschten Wimpern seh ich genauso! Werde es aber trotzdem bald mal trotzfarbiger Wimpern und dazu passendem Lidstrich mit einer zusätzlichen, minimalen, schwarzen Betonung des Wimpernkranes versuchen, wie jetzt mehrfach hier vorgeschlagen wurde.

  19. was ist denn der Unterschied zwischen schwarz und off-black?

    • Na Schwarz ist eben einfach schwarz, und Off-black ist ein Schwarz mit einer minimalen Farbkomponente. Bzw. umgekehrt ausgedrückt, ein beispielsweise Dunkelgrün, das so dunkel ist, daß es schon fast Schwarz ist. Plumage von MAC beispielsweise. Das ist ein extrem dunkles Blaugrün. Oder Macroviolet, ebenfalls von MAC, ist ein fast schwarzes Aubergine.

  20. 😀

    Ein sehr wichtiges Thema wie ich finde. Ich kann mir tatsächlich einfach nicht vorstellen, dass ein schwarzer Lidstrich irgendeinem steziell-hellen Typ nicht passt. Schwarz passt eigentlich immer. Ich hab schon super helle Haut, MAC NC 15 ist mir oft zu dunkel. Und ich hab eine Nichte, die NOCH heller ist mit ultra-blondem Haar und weißen Augenbrauen usw. Bei bestimmten Make-ups würde mir etwas fehlen, wenn kein schwarzer Lidstrich dabei wäre. Wie bei einem guten Rezept, bei dem man Salz vergisst.
    Nun gut. Es gibt natürlich ausnahmen zu jeder Regel so, dass es bestimmt Menschen gibt denen das einfach nicht steht… ich hab sie vielleicht nur noch nicht getroffen :brokenheart:
    1. Lidstrich oder nicht? Kann ich nur zustimmen, es kommt ganz auf das Make-up an! Manchmal sieht es klasse aus wenn der Lidstrich mal nicht gezogen wird und nur die Wasserlinie getightlined ist. Bei meinen Augen kann ich mir das schwärzen der oberen Wasserlinie so gar nicht sparen, weil sie sehr hell ist und immer auffällt. Auf Lidstrich kann ich ab und zu tatsächlich verzichten… auch wenn ich mich mit ihm viel wohler fühle.
    2. Bunt oder Schwarz? Schön ist was gefällt 😛 Ganz nach Lust und Laune würde ich sagen…
    3. Scharf oder smokey? Ich muss gestehen, dass ich das rauchige bislang nicht hübsch hinbekommen habe… Alleine aus diesem Grund ist es bei mir immer scharf :clap:

  21. Ich finde den Post unheimlich toll geschrieben liebe Magi 😉 Respekt, so wie immer, ich finde deinen Blog einfach toll 😀

    Also mir ist es auch relativ egal ob der Lidstrich schwarz ist oder bunt, ob die Kanten scharf sind oder nicht. Den Lidstrich macht die Betonung des Wimpernkranzes aus, so sehe ich das zumindest und das bekommt ein smokey Lidstrich auch gut hin (ob nun immer ersichtlich oder nicht).
    Ich trage gerne bunte Liner, gerne knallig und auffällig, aber schwarz ist eben doch der häufige Freund, so wie bei jedem Mädchen was Eyeliner trägt würde ich sagen. Es geht so ziemlich immer und hat man Übung darin geht es Ruck-Zuck 😉

  22. Toller Post 🙂

    also für mich gibt es kein Richtig oder falsch beim Lidstrich (: Mir gefällen fast alle Variationen super (:
    Im Alltag trage ich meist nur schwarzen, grauen oder braunen Eyeliner, aber im Sommer kanns auch mal türkis oder eine andere bunte Farbe sein (:
    Ich finde der Eyeliner macht das AMU komplett und egal welche Farbe oder “form” er hat, ich lieeebe Eyeliner einfach (:

  23. Ich komme meist ohne Lidstrich aus (zumindest ohne schwarzen), aber vor allem deshalb, weil ich es trotz monatelanger Übung mit diversen Liner-Arten noch immer nicht vernünftig hinbekomme, vor allem das Schwänzchen 🙁
    Meine Wasserlinie färbe ich oben aber auch nicht; wie kriegt man das denn hin?? ich habe ja schon auf dem Lid ein Problem, mir nicht ins Auge zu stechen oder zu zwinkern, sodass alles schräg wird, wie ich das hinter den Wimpern hinkriegen sollte, weiß ich beim besten Willen nicht…

    Den Artikel fand ich übrigens sehr, sehr interessant und aufschlussreich!

    LG, OktoberKind 🙂

    • Danke!

      Das mit der oberen Wasserlinie ist schon nicht ganz einfach. Aber auf eine ganz andere Weise als ein Lidstrich. Denn da geht es nicht um Exaktheit, sondern darum halt überhaupt die richtige Stelle zu treffen, einen ausreichenden Farbauftrag hinzukriegen, und das ohne sich im Auge weh zu tun. Es geht entweder mit geschlossenem Auge, daß man den Liner also quasi “einfach” zwischen den Wasserlinien durchzieht (dann wird auch die untere gleich mit geschminkt), oder mit offenem Auge, daß man halt echt versucht die Linie unter den Wimpern zu erwischen und anzumalen. Ich persönlich mache letzteres. Ich setze am äußeren Winkel an, weil ich die obere Wasserlinie dort relativ gut erwische, und taste mich von dort aus dann nach vorne. Aber aus dem Ärmel schüttelt man es in der Tat nicht; genau wie ein guter Lidstrich bedarf auch das einer gewissen Übung. Der Effekt, so subtil er ist, bringt aber echt viel, und sofern man einen Lidstrich noch zusätzlich macht, ist es auch nicht schlimm, wenn man bissl an den Wimpernkranz hinaus malt, denn der Lidstrich überdeckt das dann ja wieder.

      • Wow, danke für deine ausführliche Antwort! Werde mir die Anleitung mal rauskopieren, dann kann ich das mal in Ruhe ausprobieren. Auch wenn ich fürchte, dass mein fehlendes räumliches Sehvermögen (Scheiß Kurzsichtigkeit) mir zum Verhängnis werden wird und ich mir dabei das Auge aussteche…

        LG 🙂

  24. Schwarzen Lidstrich trage ich fast nie, meist nur dunkelbraunen. Ich finde, wenn man Lidschatten und Mascara trägt, sieht es besser aus – an meinen Augen zumindest -, wenn man “tightlinet”, also die Lücken zwischen den Wimpern dunkel ausfüllt.

    Bei manchen Farben ist auch eine Abgrenzung zum Auge wichtig, wenn man nicht verheult aussehen will.

  25. Ich bin mittlerweile weg von den Gedanken, das ich immer einen Lidstrich brauche. Ich mache das immer nach Laune und wie es eben zum dem Gesamtbild passt.
    Rauchig habe ich den Liner bisher nicht hinbekommen, da ich auch eher noch am scharfen übe:D

    Mittlerweile haben sich Geleyeliner als mein Ding entwickelt. Damit komme ich super zurecht. Wenn ich mal nicht unterwegs bin, nehm ich immer den High Precision Liner von Artdeco- damit funktionierts super schnell.

    Viel wichtiger als einen Eyeliner finde ich schön getuschte Wimpern. Da kann das Augen Make Up noch so schön sein, wenn die Wimpern noch fast ungetuscht wirken oder verklebt sind, dann versaut das doch das Gesamtbild. Ein Lidstrich hilft mit allerdings auch immer dabei, die Mascara Patzer zu vertuschen.

    Es ist bei mir also unterschiedlich. Ich kann sehr gut auf den Lidstrich verzichten, aber trage ihn auch sehr gerne in allen möglichen Farben.

    Sehr wichtig finde ich mittlerweile auch, die obere Wasserlinie zzu bemalen. Wenn beim fertigen Look da noch Haut zwischen den Wimpern und dem Eyeliner durchscheint, sieht das einfach nicht toll aus. Ich bin immer noch auf der Suche nach dem perfekten antrocknenden Stift für die obere Wasserlinie, deswegen habe ich dieses Problem bei mir auch sehr oft. Es stört mich einfach sehr.

    Lass es Dir gut gehen, viele Grüße;)

  26. Ich finde ja nicht, dass irgendwas beim MakeUp ein “Must” ist –

    aber mir stehen Metallic-Töne sehr gut, auch ein helles Lila (bis Rosa) oder auch Sommergoldgrün, sowie der “Turquoise” aus der letzten Sommer-Kollektion bei Dior.

    Ich habe eine dunkle Augenfarbe, und bin immer wieder überrascht, dass mir auch “knallige” Farben stehen können.

    Meine Regel – bei einem guten Lidstrich sieht man zuerst das Auge – und eben nicht das Makeup.

    • Diese Regel klingt schon gut, aber für mich, und wahrscheinlich auch für manch Anderen würde das nicht funktionieren. Einfach deshalb, weil für mich selektiv das Makeup im Fokus steht. Es ist immer das, worauf mein Blick als ersts und primär fällt. Daher kann ich eigentlich gar nicht mehr beurteilen, wie das bei anderen, nicht so ausgesprochen schmink-affinen Menschen ist.

  27. meistens benutze ich einen dunklen bzw. schwarzen Liner. Wobei ich auch gerade 2 geleyeliner von Manhattan in lila und grün gekauft habe. Bunte Liner sind eine tolle Möglichkeit Farbe am Auge zu tragen ohne gleich ein richtig buntes AMU zu tragen. LE nach Lust und Laune eben. An mir finde ich sieht ein AMU ohne Liner irgendwie unfertig aus. Und ich muss auch sagen, dass mir dunkle Töne am besten stehen.

Kommentare

MAGIMANIA
Logo