Foundation für trockene & schuppige Haut

Das waren meine Winterbegleiter

Besonders gegen Ende des Winters hat meine Haut scheinbar die Schnauze voll und straft die immerwährende Heizungsluft mit trockener Haut und schuppigen Partien.

In der vergangenen Saison konnte ich zwar das Schlimmste mit gezielter Pflege verhindern, musste mich aber durchaus einige male abschminken. Selbst wenn meine Wangen augenscheinlich ausgeglichen wirkten, machte eine Schicht üblicher Foundation es zu einem großen Brei.

Ich gebe zu, ich bin ein wenig pingelig, was das Finish angeht. Ich sehe auf vielen Closeups von Mädels durchaus ähnliche Umstände, die ihnen scheinbar nicht ganz so tragisch wie mir vorkommen. Da ich aber weiß, dass es auch mit den hiesigen Makeups anders geht, bin ich mit dem krisseligen Look nicht zufrieden.

Wenn alle Stricke reißen, habe ich eine kleine Auslese von

Foundations bei trockener, schuppiger Winterhaut

Während die Formulierungen im Sommer zu schnell fettig wirken und der Teint wie Eiscreme zu schmelzen scheint, spenden diese 4 flüssigen Makeups ein “dewy” Finish und kaschieren ganz galant über raue Haut hinweg, ohne die Hautstruktur ungünstig zu betonen.

Obwohl die Kandidaten durchaus auch mit ausgewählten Pinseln funktionieren, greife ich gerade im Winter –  auch wenn die Haut mal ausgeglichen ist – bevorzugt zum guten alten Beautyblender.

Ich weiß nicht, ob es das Wasser ist, mit dem er zuvor benetzt wird, oder ob es das Tupfen statt dem “Micro Peeling” durch das Verstreichen mit den Pinselborsten ist. Ich kann jedem, der sich über durch Foundation betonte Hautschuppen ärgert, ans Herz legen, es einmal mit dem Schwammei zu versuchen. Gerade bei trockener Haut macht es einen enormen unterschied gegenüber einem Pinsel und erst recht gegenüber einen Buffer, bei dem mein Teint “cakey” schon beim Anblick eines solchen schreit…

Foundation trockene Haut schuppige Winterhaut

1. MAC Mineralize Moisture Foundation

der Name ist hier Programm und das finde ich herrlich erfrischend unter Anbetracht der sonst eher mattierenden, deckenden Formulierungen bei MAC. Dennoch muss man keine Abstriche bei der Nuancen-Auswahl hinnehmen, wie beispielsweise bei der Matchmaster-Variante. Zwar ist NC15 für mich im Winter einen Tacken zu dunkel, die gelbliche Tönung tröstet mich darüber hinweg.

Die Textur ist recht flüssig und die Deckkraft mittel, bei Bedarf auf einfach zu einer leichten ausstreichbar.

Die Vorteile

  • große Farbauswahl
  • vielerorts verfügbar
  • parfümfrei (beautypedia review)
  • mit Pumpe
  • verhältnismäßig gute Deckkraft für eine Foundation für trockene Haut

2. IT COSMETICS Your Skin but Better CC+ Cream

Typische asiatische BB und CC Creams sind zwar häufig eine gute Wahlfür trockene Haut, funktionierten bei mir nicht wirklich gut. Anders in diesem Fall. Mein Teint sieht mit der durchaus bekannten CC Cream von IT COSMETICS extrem gut aus: gleichmäßig, nicht zu glänzend und gut ausgeglichen. Ich kann mir gut vorstellen die Full Size irgendwann zu kaufen, da auch die Farbe “Fair” sehr gut bei mir passt.

Die Vorteile

  • sehr schönes Finish
  • sehr helle Nuance
  • hoher Lichtschutzfaktor (relativiert durch die geringe Menge, die aufgetragen wird)

Leider mag das Paula’s Choice sie wegen den ätherischen Ölen nicht. Kritik meinerseits ist zudem, dass sie nicht ergiebig ist und die 30ml, die durchaus einen stolzen Preis (importiert) haben, sich schnell verbrauchen dürften.

3. ETUDE HOUSE Precious Mineral Any Cushion Foundation

war schon oft Inhalt und Mittelpunkt zahlreicher Liebesgesänge auf dieses glorreiche und günstige Produkt. Gerade weil ihr auf dem Bild NICHT Etude House, sondern eine etwas mattierendere Formulierung von IOPE seht, kann ich nun auch im Vergleich betonen, wie gerne ich mein Original von ETUDE HOUSE mag. Sie ist noch einmal etwas pflegender, funktioniert für mich dennoch das gesamte Jahr über und auch bei genau gegenteiligem Wetter als der trockenen Heizungsluft. Denn auch im sehr schwülen Montreal war sie die einzige, die wirklich schön aussah und es auch blieb.

Die Vorteile

  • günstig (allerdings aus Asien)
  • nachfüllbar (Cases gibt es in vielen Designs)
  • bei sehr dünner Schicht überraschend angleichend
  • N02 bei sehr heller Haut spitze
  • hoher SPF (relativiert sich) + Goodies (siehe Agatas Review)
  • mit speziellem Applikator-Pad, das zwar nicht sehr handlich ist, aber einen guten Job macht

4. QUO Age Excellence Foundation

hier der Vollständigkeit wegen, denn sie ist als Hausmarke des kanadischen Pharmaprix (siehe Haul Video) weder hierzulande erhältlich noch bestellbar. Ich halte es zwar für keinen wesentlichen Verlust, finde sie darum erwähnenswert, weil sie gegenüber den anderen Kandidaten den Vogel abschießt. Die Foundation ist so reichhaltig und zugleich dennoch mittel stark abdeckend (und gelblastig!), dass man sie zumindest auf dem Schirm behalten kann. Wenn man will, kriegt man nahezu alles importiert und ab und an landet man auch einmal in Quebec (Shoppers im britischen Teil). Die Inhaltsstoffe auf Makeup Alley zeigen sogar Retinyl Palmitate als Bestandteil an.

Eigentlich hätte ich auch gerne den NARS Pure Radiant Tinted Moisturiser thematisiert. Auch er sorgt für ein pralles Finish bei eher leichter Deckkraft. Doch habe ich ihn in diesem Winter nicht verwendet, um ihn in den Vergleich mit hinein zu werfen… Ähnlich wie viele andere getönte Tagescremes ist mir die Deckkraft eine kleine Prise zu gering.

Schlussfolgerung

Gemein haben Foundations für trockene Haut, die auch schuppige Stellen bändigen können, dass nicht nur die Mattierung hinderlich ist, sondern auch ein hoher Anteil an Pigment. Bisher habe ich keine Formulierung getestet, die sowohl eine starke Abdeckung mit einem prallen, gesunden Finish kombiniert und Unebenheiten nicht betont. Es sind letztendlich Puderpartikel, die sich um Schüppchen absetzen und sie betonen.

Hilfreich ist sicherlich ein feuchtigkeitsspendender Primer, viel wichtiger halte ich es aber tatsächlich auf (Buffer-)Pinsel zu verzichten und vor allem gut zu pflegen. Beispielsweise früh abzuschminken und eine zusätzliche Runde Pflege auf betroffene Stellen aufzulegen.

Mit Peelings halte ich mich zugegeben zurück, um es nicht auf Dauer schlimmer zu machen. In der Regel belasse ich es bei der Reibung durch Abschminktücher oder streiche sanft mit einem Konjac Sponge beim Duschen über das Gesicht. AHA (chemisches Peeling) verwende ich regelmäßig im Gesicht, lasse die sehr trockenen Partien meist aus oder trage nur ganz wenig davon auf.

Im vergangen Winter habe ich so häufig wie nur möglich die Wangen mit Serum + einer reichhaltigen Creme eingeschmiert und auch auf Agatas Tipp sich mit etwas Vaseline auf den betroffenen Stellen zu behelfen (ich habe auch mal das neulich thematisierte AQUAPHOR verwendet). Zwar hat es nie so viel genützt, dass meine Haut einem Baby-Popo glich, über die Heizungsmonate hinweg betrachtet, waren meine Wangen schon lange nicht mehr so wenig schuppig wie in dieser Saison.

Habt auch ihr trockene Partien – im Winter oder ganzjährig – und ärgert euch? Wie konntet ihr euch bisher behelfen? Habt ihr auch eine Foundation, die nur im Winter in Frage kommt, weil sie im Sommer wegschwimmen würde?

Mehr Foundations

Kommentare

24 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Ich hab auch die Mineralize Foundation von MAC aufgrund der teils schuppigen Stellen im Gesicht.
    Ich benutze fast ausschlieslich ein Schwammei. Leider sieht die bei mir aber echt unschön aus :/

    Ich benutze derzeit gerne, wenn ich mal Foundation benutze, die indefectible von L´oréal.
    Die ist zwar Matt aber ruft nicht die vorher unsichtbaren, schuppigen Stellen im meinem Gesicht zum vorschein.

    Finde die anderen Foundations sehr interessant, aber ich hab echt angst, dass die wieder Mist bei mir sind, daher bleibe ich jetzt erstmal bei der Indefectible 😀

  2. Seit ich auf reizarme Pflege umgestellt habe, habe ich – toi toi toi – kaum mehr mit Schüppchen zu kämpfen. Nur noch an den Seiten der Nase ist es manchmal ein bisschen trocken. Ich sehe es aber genau so, wie du, dass der Beautyblender ein tolles Wundermittelchen ist! Mit ihm ist alles eben doch ein bisschen weniger trocken. Meine liebste Foundation war in diesem Winter die Perfect Match von L’Oréal, die ein bisschen gesund-glowy ist und nicht trocken wirkt. Auch hat es mir geholfen, an Stellen, an denen ich abpudern muss, den Puder einfach auch mit dem feuchten Beautyblender aufzutragen.

    • Ich hab zwar auch schon mit Beautyblender abgepudert, es hat bei mir keinen nennenswerten Effekt erzielt. Aber da ich eh nicht viel pudere und eigentlich auf die trockenen Stellen abgestimmte Puder nutze, habe ich damit eigentlich kein Problem. Im Gegenteil. Sie ebnen noch zusätzlich optisch.

  3. Die Mineralize Moisture von MAC funktioniert bei mir leider gar nicht. Sehr schnell setzt sie sich in den Poren ab und betont schuppige Hautstellen. Ich habe Make-up Ei, Pinsel, Finger, Primer, kein Primer, Puder, kein Puder ausprobiert und immer war das Ergebnis gleich. Fand sie nach dem Auftragen der Maccine so toll, aber leider ist sie für mich ein Fehlkauf. Habe einfach nicht das gleiche Ergebnis hinbekommen, was ich sehr schade finde.

  4. Ich habe fast das ganze Jahr über mit trockener Haut zu kämpfen und habe bis heute kein Produkt gefunden, das die Rötungen abdeckt ohne die Schuppen zu betonen. Ich hab mir nun auch so ein Make Up Ei gekauft und hoffe, dass der Auftrag besser geht als mit den Fingern, einem normalen Silikonschwamm oder mit dem Pinsel.
    Hast du zufällig einen Vergleich zu der Etude House Cushion Foundation und deiner MAC NC 15 Foundation?

    • Falls, dann weiß ich jedoch nicht, wo explizit. Meinst Du die beiden hier oder eine andere NC15? Ist ja je nach Formulierung doch etwas anders. Aber grundsätzlich alle dunkler, würde ich intuitiv sagen. Zumindest auf dem Gesicht. Swatch ist dann ja auch nochmal anders.

      • Ja, ich meinte die beiden im Post erwähnten Produkte. Man kann die Etude House Produkte leider nicht swatchen, aber die von MAC. Sind sie vom Unterton gleich?

  5. Ich bin ein großer Fan von Etude House Produkten, nur hatte mich “Precious Mineral Any Cushion Foundation” sehr enttäuscht 🙁 Ich bekam nach wenigen Minuten starken juckreiz und musste das Produkt entfernen. Danach sah meine Haut eher so la la aus :’D

    Die Foundation von M.A.C. steht allerdings schon länger auf meiner Wunschliste und wird vllt bald bei mir einziehen 😀
    Vielen Dank für deinen ausführlichen Post! 🙂

  6. Ich hatte genau einmal damit zu kämpfen und bin dann zurück zu meiner alten Creme (Clinique gegen Rosazea).
    Ich hatte mit Rötungen und schuppiger Haut besonders im Wangenbereich zu kämpfen. Damit nicht mehr.

  7. Ich benutze die Double Wear von Estee Lauder und komme damit auch sehr gut zurecht.
    Ich habe tendenziell eher fettige Haut aber trockene und schuppige Wangen. Grade im Winter greife ich dann zu extrem reichhaltigen Cremes (zb von Avene die Hydrance Riche) für die Wangen Partie bevor ich dann die Foundation auftrage. Und das hilft erstaunlich gut.

  8. Oh ja, ich habe auch ziemlich trockene Haut… Von den genannten Foundations habe ich auch die Mineralize von MAC und die Etude House. Bin gerade mit keiner soooo zufrieden, da der Hautzustand gerade kritisch ist. Aber die Pflege ist meiner Meinung nach das A und O, damit kann man vieles regulieren, dann passt es auch wieder mit der Foundation!

  9. Ach ja, meine absolute Lieblingsfoundation war Teint Radiance von YSL, aber natürlich ging die außer Handel… selbst auf ebay nicht zu bekommen… wenn man dann schonmal den heiligen Gral in der Hand hatte wird er einem entrissen!

  10. Bei mir hat die Cliniqe mild clarifying Lotion (ohne Alkohol) das Problem mit den Schüppchen wunderbar gelöst, ohne die Haut zu reizen oder auszutrocknen.. habe soagar das Gefühl, sie spendet – ähnlich den asiatischen Tonern – zusätzlich Feuchtigkeit wie ein leichtes Serum. Benutze sie auch wie ein Serum und nicht mit einem Wattepad, um die mechanische Reibung zu minimieren und auch nur jeden zweiten Tag und nicht 2x am Tag. Meine anderen chemischen Peelings benute ich im Winter gar nicht mehr, habe allerdings auch so trockene Haut, dass ich nicht mit Unreinheiten zu kämpfen habe. Und was Foundations anbelangt, so fahre ich damit besser, eine mit hoher Deckkraft zu nehmen, wovon ich nur geringe Mengen benötige und die ich nicht unbedingt oder nur stellenweise abpudern brauche, als doppelt soviel dewy Foundation mit geringer Deckkraft und Haltbarkeit zu verwenden, die entsprechend abgepudert werden muss . Bei Puder bin ich nach wie vor auf der Suche… die Meteorites glitzern mir zu auffällig, das lose Chanel ist mir zu matt, gebackene Puder jucken bei mir leider, mit Silica Pudern sehe ich irgendwie grau aus… Leider sieht gerader matter Blush und Bronzer aber wiederum doof aus ohne vorheriges Abpudern.. das ewige Leid :D… aber ja, auch bei mir.. nix geht ohne Beautyblender!!

  11. Huhu,
    Ich habe genau das gleiche Problem vermehrt auf der Nase und zwischen den Augenbrauen.
    Bei mir fängt morgens alles mit der Pflege an, ich benutze den 3in1 Reiniger von MaryKay weil der bei mir eine sehr weiche angenehme Haut hinterlässt ohne das es spannt.
    Dann gebe ich ein Serum von Rival de loop drüber und noch mal eine Tagescreme von Mary Kay.

    An manchen Tagen benutze ich Primer meistens der normale von Smashbox oder auch den von mary Kay weil er noch Lsf enthält und ich finde er kann super mit Smashbox mithalten. ( Garnier und CO haben meine Haut ausgetrocknet. ) Ich habe aber schon die Primer von Makeup Forever im Visier die sollen ja fantastisch sein.

    So dann die Foundation Frage:

    Wenn es ganz schlimm ist dann benutze ich die Loreal True Match oder die CC Cream von Mary Kay spendet sehr viel Feuchtigkeit.
    Momentan habe ich die neue Loreal Sculpt in Benutzung und sie trocknet doch schon etwas aus im Vergleich zur True Match.

    Ich pudere dann nur den Concealer ab und meine Kinnpartie da oft das Makeup sehr schnell verschwindet, an der Stelle.

    Das wars. Abends wird dann gereinigt ein Serum aufgetragen und evtl eine Art Vaseline auf die trockenen Stellen auch von Mary Kay die Extra Emollient Night mich stört nur der Geruch etwas.

  12. MIt der Etude House komme ich wieder so gar nicht klar, sie wird cakey an mir und setzt sich böse ab. Dafür ist die Lancôme ein wahrer Traum, seidig und super deckend nach 2-3 hauchdünnen Schichten.
    Iope steht noch auf meiner Liste, ich weiß gar nicht mehr wer sie mir empfahl, ist aber auch schon ein Jahr her seitdem. Die Liste wächst schneller, als ich sie abarbeiten kann. #firstworldproblems

  13. Ich glaube ich habe die komplizierteste Haut ever. Trocken, manchmal schuppig, trotzdem schwimmt foundation manchmal auch weg und nicht mehr ganz jung dadurch brauche ich eine foundation, die keine Fältchen betont. Mein holy grail ist die Max Factor Colour Adapt, seit mittlerweile 10 Jahren. Leider wird sie immer rarer. Aus Deutschland ist sie schon ewig verschwunden, letztens in UK stand sie schon in der untersten Reihe des Counters. Im Internet ist sie noch zu kaufen…. hach, ich werde mir einen Vorrat anlegen. Übrigens die hellste Farbe ist leider pastiger als die anderen. Ich mische Sand und Natural, das matched meine NC20.
    Versucht habe ich viele andere Foundations und BBs auch viele teure – nix von Mac funktioniert, double wear von Estee Lauder geht immer hin partiell aber nicht full face. Cusion (auch die von Dir empfohlene, extra bestellt) geht nicht, Mineral Puder Foundations auch nicht. Ok sind: BB Dream Fresh von Mabelline, Skin perfection BB von L’oreal (gibts auch nicht mehr) und Catrice All Matt (alte Formulierung, neue hab ich noch nicht getestet). Ist wirklich nicht einfacht, auch Visagisten sind an mir schon gescheitert….

  14. Die Cushion von Etude House liebe ich auch heiß und innig ♥

  15. Okay, nachdem ich die ganzen ‘Leidensgeschichten’ gelesen habe, muss ich auch mal meinen Senf hinzufügen: eigentlich war ich auf der Suche nach DEM Tipp für eine andere Foundation als meine, nur.. scheint es auch nicht zu geben. Ich nutze sehr gern (!) die All bases covered foundation von Paula’s Choice, da reizfrei und pipapo, aber besonders, da expilzit für trockene Haut ausgeschrieben. Und was soll ich sagen: sie tut es, echt gut sogar. Genau so vom Finish und Pigmentierung und Puderlosigkeit, wie du eine gute ‘Winterfoundation’ beschreibst. Ich habe übrigens immer trockene Haut (also genetisch), auch im Sommer.. ich kann das also ganz gut einschätzen. Nur ihre Farbe macht mir Kummer: selbst in der hellsten Nuance ist sie mir nicht hell genug: ich bin ziemlich blass und werde durch konsequent aufgetragenen LSF auch nicht dunkler. Also muss ich wohl meine ABC-Foundation als Tipp für alle anderen hinzufügen, aber ich selbst habe nix neues, schön reichhaltiges UND helles gefunden. Naja, so kanns gehen 🙂

    LG!

MAGIMANIA
Logo