Über die Entwicklung von Sonnenschutzmitteln

Guter SPF – schlechter SPF

Eine gute Sonnencreme auszusuchen ist schon eine Herausforderung. Wie kompliziert muss erst die Herstellung von Sonnenschutzprodukten sein?

Wie gut, dass wir einen Cosmetic Chemist an Bord haben, der im Job Sonnenschutz entwickelt und uns einen Einblick in die Handwerkskunst des Sonnenschutzformulierens gewähren kann. Wer sich Inspiration für DIY-Sonnenschutz erhofft, wird vermutlich schnell wieder die Finger davon lassen wollen: es gibt einen Grund, warum es so schwierig ist ein passendes Produkt für sich zu finden. Genau das möchten wir mit diesem Einblick aber erleichtern.

Video auf YouTube ansehen » DIRTY BEAUTY TALK abonnieren »

Unterschiedliche Sonnenschutzfilter

In unserer Übersicht der Sonnenschutzfilter kann man bereits unsere Empfehlungen sowie einige ihrer individuellen Eigenschaften überschauen. So unterschiedlich sie sich auf der Haut verhalten, so unterschiedlich sehen sie als Rohstoff überraschenderweise auch aus. Einen typischen "Filter-Look" gibt es nicht.

Es gibt Sonnenschutzfilter in flüssiger und in fester Form als Pulver.

Hierbei unterscheiden sich die

  • flüssige UV-Filter – ähnlich wie bei kosmetischen Ölen
    • leichtere Öle (z.B. Ethylhexyl Salicylate)
    • schwerere Öle (z.B. Octocrylene)
  • pulverförmige UV-Filter – unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Löslichkeiten
    • öllöslich
    • wasserlöslich
    • nicht löslich

Wer meint, man könnte Sonnenschutzfilter einfach so in pflanzlichen Ölen lösen, ist auf dem Holzweg. Pulverförmige UV-Filter sind in der Regel in flüssigen UV-Filtern am besten löslich, was die meisten modernen UV-Filter betrifft. Man benötigt zum Auflösen hohe Ölmengen, wenn man keine flüssigen UV-Filter einsetzt. Das ist jüngst z.B. bei Homosalate und Octocrylene der Fall, weil ihr Image gelitten hat. Solo mag es berechtigt sein, aber in ihrer Rolle als "Sidekick" nützen sie weiterhin der Textur.

Wasserlösliche UV-Filter (z.B. Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid) können die Wasserphase des Produktes zusätzlich schützen und unterstützen leichte Texturen.

Als gar nicht löslich gelten Pigmente. Dazu zählen nicht nur die anorganischen UV-Filter Titandioxid und Zinkoxid, sondern auch Biscotrizol (MBBT / Tinosorb M) und Tris-biphenyl Triazine (Tinosorb A2B) als organische UV-Filter.

Die Raffinesse am Formulieren ist es, die verschiedenen Schutzfilter geschickt zu kombinieren, um das Beste für den Schutz vor Strahlung sowie den Anwendungkomfort herauszuholen. Beides schon für sich keine einfachen Aspekte.

Synergieeffekte

Die Kombination verschiedener Arten der Sonnenschutzfilter hat zwei wesentliche Vorteile

  • der Schutz vor UV-Strahlung wird geboostet, vor allem bei wasserlöslich + öllöslich + Pigment
  • flüssige Filter dienen als Lösungsmittel für feste

Eine "bunt gemischte" INCI-Liste ist daher alles andere als "zu viel Chemie": es ist bestenfalls geschicktes Handwerk für beste Ergebnisse hinsichtlich Effektivität UND Handhabung, sodass insgesamt mehr Filter in der INCI stehen, aber die Gesamtkonzentration der UV-Filter verringert werden kann.

Mineralische Filter

Nur weil die Wechselwirkungen zwischen organischen Filtern so vielfältig sind, ist das Formulieren von anorganischen (mineralischen) Sonnencremes keinesfalls einfacher. Ohne organische Filter lassen sich kaum hohe SPF und UVA-PF Werte erzielen und es ist eine Herausforderung die feinen Mineralpartikel stabil verteilt in einer Creme zu halten, ohne dass die anorganischen Filter sich verklumpen oder die Öl- und Wasserphase voneinander trennen.

Ein absolutes Muss für einen sicheren Schutz ist es, dass die Partikel stets gleichmäßig in der Emulsion verteilt sind, sodass auf der Haut eine lückenlose Schicht entsteht. Je feiner die Teilchen, umso effizienter. Einerseits verringert man so die weißelnde Optik, andererseits ist eine größere Oberfläche als Schutzschild gegen UV-Strahlung möglich, sodass man auch hier wieder mit einer geringeren Gesamtkonzentration der anorganischen Filter auskommt.

Wer sowohl auf synthetische Filter als auch Nano-Partikel verzichten möchte, sollte sich einer schlechteren Performance des Sonnenschutzes bewusst sein. Die Kompromisse sind bei gegenwertigen Voraussetzungen

  • geringerer UVA-Schutz (Anti-Aging)
  • Risiko eines lückenhaften Schutzes, wenn Textur schon grisselig scheint.
  • schwierige und schwerere Textur
  • weißelndes Finish
  • schlechte Abwaschbarkeit (kann auch ein Vorteil sein!)

Muss gute Sonnencreme teuer sein?

Die Entwicklung qualitativ hochwertiger Sonnenschutzprodukte ist teuer und dürfte für eine neue Marke eine Budget-Herausforderung darstellen. Auch günstige Marken müssen auf jeden Cent achten und gehen auch mal Kompromisse ein, die nicht beispielsweise zum Tragekomfort beitragen. Für sicheren Sonnenschutz muss es aber nicht zwangsläufig ein hochpreisiges Produkt sein.

Etablierte Marken und vor allem große Konzerne können auf Erfahrungen und Patente ihrer teureren Marken zurückgreifen und so nach einem Vorlauf im Prestige-Segement auch günstige Produkte in den Drogerien bereitstellen. Aber auch langjähriges Arbeiten auf hohem Niveau beschert uns langfristig zuverlässige Produkte. Das heißt nicht, dass neue Marken und Produkte automatisch unzureichend sind, man sollte aber stets zweimal hinsehen und immer wieder bei Fragen den Hersteller löchern.

Gerade wer ein schmales Budget für Sonnenschutz hat, profitiert vom Verständnis der Materie. Unsere Sonnenschutzreihe bildet hierfür ein solides Fundament. Empfehlt sie weiter!

Jedes Jahr eine Innovation?

Echte Innovationen unter den Sonnenschutzmitteln schleichen sich über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, in die Praxis ein. Pünktlich zur Sonnensaison werden gerne neue Versionen lanciert. Gelegentlich ist es innerhalb des Sortiments einer Marke durchaus ein wesentliches Update, bedeutet es aber nicht, dass es das auch für die gesamte Branche gilt. Oft verbergen sich dahinter kleinere Justierungen oder Branding-Entscheidungen.

Ein aktuelles Beispiel ist bei Garnier Ambre Solaire zu beobachten. Mit der SUPER UV Serie und einem neuen Verpackungskonzept haben sie auch für viel Wirbel innerhalb der Online Community entfacht. Ein Blick auf die vorherige, lange Zeit verfügbare Version verrät, dass sich IN der Tube nicht viel verändert hat.

GARNIER AMBRE SOLAIRE Sensitive Expert Gesicht Gel Creme SPF 50

GARNIER AMBRE SOLAIRE Sensitive Expert+ Gesicht Gel Creme SPF 50+

Aqua, Homosalate, Isopropyl Palmitate, Ethylhexyl Salicylate, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Alcohol Denat., Octocrylene, Glycerin, Propanediol, Ethylhexyl Triazone, Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine, Triethanolamine, C12-22 Alkyl Acrylate/Hydroxyethylacrylate Copolymer, Talc, Oxidized Starch Acetate, Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid, Oryza Sativa Cera / Rice Bran Wax, Tocopherol, Hydroxyacetophenone, Thermus Thermophillus Ferment, Phenoxyethanol, Trisodium Ethylenediamine Disuccinate, Xanthan Gum, Drometrizole Trisiloxane, Aloe Barbadensis Leaf Juice Powder, Caprylyl Glycol, Acrylates Copolymer, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Potassium Sorbate.
GARNIER AMBRE SOLAIRE Super UV Anti-Trockenheit Sonnenschutz-Creme SPF 50+

GARNIER AMBRE SOLAIRE Super UV Anti-Trockenheit Sonnenschutz-Creme SPF 50+

Aqua, Homosalate, Isopropyl Palmitate, Ethylhexyl Salicylate, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Alcohol Denat., Octocrylene, Glycerin, Propanediol, Ethylhexyl Triazone, Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine, Triethanolamine, C12-22 Alkyl Acrylate/Hydroxyethylacrylate Copolymer, Talc, Oxidized Starch Acetate, Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid, Oryza Sativa Cera / Rice Bran Wax, Tocopherol, Hydroxyacetophenone, Trisodium Ethylenediamine Disuccinate, Xanthan Gum, Drometrizole Trisiloxane, Aloe Barbadensis Leaf Juice Powder, Caprylyl Glycol, Acrylates Copolymer, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer.

Sonnenschutz selbermachen?

Wir hoffen inständig, dass nach den vorangegangenen Zeilen und der Demonstation im Video keinerlei Verlockungen verbleiben, eine Sonnencreme selber machen zu wollen – insbesondere niemandem so etwas zu empfehlen. Ein Gesichtswässerchen, eine einfache Creme: Enjoy! DIY Sonnencreme erachten wir als fahrlässig.


Sonnenschutz-Akademie
2 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Wow, wußte nicht, dass Sonnencreme so vielschichtig sind.
    Wieder was neues gelernt
    LG
    Sarah

  2. Super hilfreiches Video! Hab es früher nie geschnallt wie Sonnencreme wirkt oder Entwickelt wird.
    LG

Kommentare

MAGIMANIA
Logo