Es mag zum einen uninteressant sein, wenn ein Produkt nicht mehr und nicht hier erhältlich ist, wie im Falle der DIOR Diorsnow Sublissime Whitening Liquid Foundation. Aber ich mache es dennoch.
Die DIOR Diorsnow-Reihe ist für asiatische Haut konzipiert und bisher ging ich davon aus, dass sie auchnur dort erhältlich ist. Allerdings steht im Rahmen der Make-Up-Alley-Reviews, dass die Whitening Liquid Foundation auf in Amerika vorzufinden ist / war. Neben einigen Teint-Produkten liegt der Schwerpunkt der Linie jedoch auf Gesichtspflege.
BB-Creams erleben einen wahren Boom. Als ich mich begann damit zu befassen, sah ich auf einmal zusammenhänge. “Das mit dem Whitening-Effekt kennst du doch?”. Sollte ich etwa schon eine BB-Cream besessen haben, bevor sie hierzulande populär wurden?
Zwei Anhaltpunkte stimmen zumindest überein: die aufhellende Wirkung und ein hoher Lichtschutzfaktor. Da ich ansonsten immer noch nicht wirklich durchgeblickt habe, in welchen Punkten sich Beauty Balms eindeutig von Foundations unterscheiden, kann ich nicht mehr dazu sagen. Sie verhält sich ansonsten absolut “normal”.
Meinen Flakon habe ich Mitte des Jahres aus dem Kühlschrank hervorgeholt. Nicht zufällig bei ALDI gekauft, sondern schon vor einer ganzen Weile bei eBay. Ich fand sie per Zufall und dachte: “Was soll’s”. Damals war ich noch auf der bitteren Suche nach einer passenden Farbe und dachte mir bei dem weißen Flakon, dem “Snow” und dem Begriff “Whitening”, dass die Foundation schön hell sein könnte – trotz Nuance ‘020’. Ich irrte mich halb in dem Punkt: sie war mir doch zu dunkel, aber die Annahme war nicht ganz falsch, denn die 020 erscheint mir in dem Fall heller als die 010 bei anderen DIOR-Foundations.
Mittlerweile mag ich sie gerne und brauche sie nun endlich Schritt für Schritt auf. Meist mit einer Prise Weiß zum Aufhellen.
Sie hat einen guten Deckungsgrat und eine angenehme Textur. Sie gehört zu meinen zuverlässigeren Foundations, denen ich vertraue, dass sie auch nach einigen Stunden noch schön aussehen. Sie betont ein wenig die Gesichtshärchen, was mich auch zwangsläufig an die DIOR Forever Foundation erinnert. Diorsnow Sublissime Foundation ist aber schon ein wenig fester.
Zum Whitening kann ich nichts sagen. Mir ist da ehrlich nix aufgefallen. Ich denke, man kann es mit dem Sofort-Effekt eines Selbstbräuners nicht vergleichen und müsste für Nachweise genauer hinschauen. Gewünscht habe ich mir den Effekt nicht – ich hatte es einst, um ehrlich zu sein – ein wenig falsch interpretiert und ging einfach davon aus, sie sei recht hell und würde einen Glow spenden.
Ich werde ihr nicht hinterherrennen, wenn sie leer ist, hätte ich aber einmal die Gelegenheit auf eine hellere Nuance aus dem Sortiment, würde ich zuschlagen. Großen Aufwand würde ich dafür jedoch nicht betreiben.
Spätestens durch den gestrigen Post zu ADDICTION by Ayako bin ich ins Stöbern gekommen und werde immer neugieriger auf asiatische Foundation. Echte Founation – BB Creams sind einfach nicht mein Fall.
>> DIOR Diorsnow Sublissime Whitening Liquid Foundation auf der DIOR Website
Was habt ihr so an asiatischem Makeup? Vielleicht auch Exclusives von hier erhältlichen Marken? Was erhofft ihr euch von asiatischer Schminke? Würdet ihr Foundation kaufen?
DIOR Diorsnow Sublissime Whitening Liquid Foundation
links vorher – rechts nach dem Auftrag | ohne Base, Concealer, Puder
vorher
nachher
An dem Tag sah das Ganze dann so aus, allerdings hatte ich nicht darauf geachtet die Foundation abzulichten. Sorry…
Alterfalter, wenn ich MIT Foundation so gut aussähe wie Du ohne, dann könnte ich mir den ganzen Sch*** sparen.
ja das denk ich mir auch immer wenn ich magis fotos sehe 🙂 :beauty: :yes:
Irgendwas mache ich also falsch :rotfl: Das kann doch nicht Einbildung sein…
Dummerweise fehlt mein Kinn. 50mm-Objektiv-Problem. Alle Narben und Pudel gehen etwas unter.
Aber ist ja immer Selbstkritik. Ich sehe das ja gaaaanz anders. Danke dennoch.
Sobald ich noch andere Produkte nutze, muss der Teint gebügelter sein. Zu bunten Makeups passt einfach ein fleckiger Teint nicht, wie ich finde :-))
Diese aufhellende Wirkung habe ich bisher bei meiner koreanischen (Missha) auch nicht bemerken können. Die “Originale” aus dem asiatischen Raum sind für mich schon etwa anderes (wie du beschrieben hast: angepriesener Aufheller, hoher LSF!!!!). Die Missha hat zumindest auch eine deutlich andere Konsistenz – viel mehr wie eine leichte Tagescreme oder so.
Bin mir aber in der Summe nicht sicher, ob die “europäische” Frau da jetzt was verpasst oder nicht. Ich denke eher nicht.
Angeblich sollen ja diese asiatischen Cremes mit whitening effekt schädlich für die Haut sein und dürften angeblich auch gar nicht bei uns zugelassen werden, weil dort irgendwelche verbotene Stoffe enthalten sein sollen….
aber was da nu dran ist? ?:-)
Ich weiß ja nicht, was du mit “asiatisch” meinst, aber vergisst du hier nicht gerade, dass vor allem Japan und Südkorea Industrienationen mit strengen Gesetzen sind?
Für China kann ich hier nicht sprechen, aber ich habe in Japan gelebt und dort viel Kosmetik gekauft, die meiner empfindlichen Haut teils sogar besser getan hat als so manches Zeug hier.
Ich glaube, pauschalisieren kann man es nicht. Da gibt es wohl mehrere. Ich weiß leider nicht, welche hier wirkt, da ich keine iNCI gefunden habe :-/
Dass die EU nur, weil sie gewisse Dinge verbietet damit stets aber Recht hat sehe ich fast kritischer als solche Stoffe. Sie lassen bestimmt genug Zeugs durch, wenn ein Lobbyist sich dafür einsetzt. Sagen wir so: ich glaube nicht an den Schutz durch die EU und somit auch nicht an deren Auswahlverfahren pauschal.
Prinzipiell bin ich da wie du durchaus skeptisch. Ich habe aber hingenommen, dass ich jemand bin (noch), der es nicht so genau nimmt. Ich tue so viele Dinge, die ungesünder für mich sind… Wenn ein Produkt mich also an sich überzeugt, verzeihe ich ihm potenziell unschöne INCI. Wenn mir aber andere Attribute schon missfallen, dann ist es ein Grund mehr für mich sich dagegen zu entscheiden, z.B. 120er Paletten. Sind mir rundum unysmpathisch, Qualität in gewissen Dingen gut, in anderen unzumutbar für mich. Da ist es mir nur willkommen, dass die Herstellung zwielichtig ist und ich meide das Zeug.
Huhu Magi!
Wenn man bei anderen Produkten der Linie nachschaut (bei cosmetic-ingredients.net), findet man den aufhellenden Stoff (whitening agent) relativ schnell. Es ist Bariumsulfat. Vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter. 🙂
Liebe Grüße
Mia
Pft, heißt dat jetzt, dass es gar kein Aufhellen ist sondern nur bissi Glow? Das wäre ja mal eine sehr freie Interpretation :-/
Hm, meines Wissens kann Bariumsulfat schon richtig aufhellen. Das findet sich z.B. auch in Produkten gegen Pigmentflecken oder in aufhellender Zahncreme usw.
In welcher Konzentration das Dior nun verwendet hat und ob man wirklich einen aufhellenden Effekt erhält oder ob nur die Pigmentierung der Foundation hochgefahren wurde, kann ich nicht sagen…sieht man leider nie aus den INCI Listen. Ich sehe es auch nicht katholisch mit Inhaltsstoffen, aber bei z.B. bestimmten Parabenen mach’ ich einen großen Bogen um eine Foundation.
Liebe Grüße
Edit: Ich bin mir gerade nicht wirklich sicher, ob nicht nur das optische Aufhellen bei Barytweiß möglich ist. Bei aufhellenden Lacken ist das Zeug auch drin…hellen die denn wirklich auf, also entfernen einen Gelbstich? Ich bin ja kein Chemiker. :snail:
Greetz
Was mich irritiert, ist, dass es in den anderen Whitening Produkten der Linie nicht drin ist. Also wo auch wirklich “Whitening” steht.
Danke für den Hinweis. Mir ist das ja persönlich nicht so wichtig. Die INCI hätte ich nur der Vollständigkeit wegen ergänzen wollen. Bei Foundation bin ich mittlerweile völlig unkritisch.
Ich erhoffe mir von asiatischer oder woher auch immer sonst kommender Kosmetik nix Spezielles. Ich bin einfach neugierig auf Marken, die ich noch nicht kenne, und – das geb ich offen zu – auch anfällig dafür, wenn irgendwas leicht fremdartig und exotisch anmutet. Allein den Namen “Shu Uemura” auszusprechen oder zu schreiben, macht mir mehr Freude als “MAC” oder “Nars” oder “Artdeco”. Darüberhinaus freu ich mich über interessante Aufmachungen, Verpackungsdesigns, ggf. auch Produktgruppen oder Farben, auf die ich auf dem europäischen Kosmetikmarkt vielleicht noch nicht gestoßen bin. Also allgemeine Neugier, Jagd- und Sammeltrieb, aber keine Hoffnung oder Erwartungen, auf etwas bestimmtes, das hierzulande unüblich oder unbekannt ist, der asiatische Markt aber hergäbe.
obwohl die asiatischen firmen mein verpackungsliebhaberherz ansprechen verkneife ich es mir diese dinge zu kaufen, da sie ja zumindest in einigen staaten tierversuche machen MÜSSEN um die dinge verkaufen zu dürften.
das ist für mich ein absoluter ko-punkt.
ansonsten würde ich gern mal das ein oder andere ausprobieren 🙂
Ich hatte schon mehrere asiatische Foundation, die auch ganz gut waren, und man auch Nuancen findet die es hier garnicht gibt.
Ich kann dir die Candy Doll Foundation (Japanische) empfehlen, da sie sehr ähnlich wie Mac Studio Fix Fluid ist.
Danke. Die Fix Fluid mag ich ja gar nicht, dann wird die nix für mich sein.
Ich finde den ganzen asiatischen Produktmarkt sehr interessant. Probiert hab ich noch garnichts aus zwei Gründen: erstens finde ich es sehr schwer eine Foundationfarbe online zu wählen und zweitens bin ich verunsichert wegen der ganzen Tierversuchsgeschichte.
Keine Ahnung… Wäre vielleicht anders wenn ich mal tatsächlich selbst in Asien gewesen wäre.
Aisen gibt für mich noch nicht so wahnsinnig viel her, da gibt es hier einfach noch zu viel für mich zu entdecken. aber vielleicht kommt es ja noch.
was ich mal sagen wollte und ich hoffe, es kommt jetzt nicht falsch an, denn es ist wirklich positiv gemeint: ich bin immer wieder überrascht, was Du mit Schminke aus Dir machen kannst. der Vergleich, Deines “nackten” Gesichts zu dem Geschminkten ist einfach enorm. Während Du auf den Fotos ohne alles eher blässlich und – naja – ein bisschen langweilig aussiehst, finde ich Dich geschminkt extrem hübsch. du schaffst es einfach, das Beste aus Dir raus zu holen.