BENEFIT b!right Radiant Skincare

Eine riskante Pflegeumstellung

Wir unterhielten uns ja bereits über die neue Pflegeserie b!right von BENEFIT, die ab September erhältlich sein wird.

BENEFIT verspricht eine Pflegeserie für alle Hauttypen – je nach Hautbeschaffenheit stellt man unterschiedliche Produkte zusammen und soll einen strahlenden Teint durch die Anwendung erzielen. Ich muss gestehen nicht wirklich zu wissen, was damit gemeint ist bzw. auf welche Weise das hervorgerufen wird, denn das ist üblicherweise eine Ankündigungen, die dekorative Teint-Produkte  betreffen.

Ich konnte den Tigeln und Tübchen nicht widerstehen. Sie sind so wunderschön, dass egal, was passiert: da drücke ich auch meine zukünftigen Produkte irgendwie rein oder lasse sie leer als Deko stehen. Diese Vorsehung ist gleichzeitig ein Statement, dass ein Nachkauf der Produkte zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Option darstellen.

Ich habe vier Produkte zugeschickt bekommen, die ich mir nicht selbst gekauft hätte. Aber ich gebe ihnen eine Chance und benutze sie nun seit einigen Tagen.

  • Triple Perdorming Facial Emulsion (siehe Schnappschuss) – 32€ für 50ml
  • Total Moisture Facial Cream – 32€ für 48g
  • It’s Potent! Eye Cream – 29€ für 14g
  • Refined Finish Facial Polish – 29€ für 127,5g

blank

Mein erster Eindruck vom Inhalt der zauberhaften Gefäße ist bisher unauffällig. Allem voran bin ich erschlagen von der intensiven Duftwolke, die mir beim Öffnen entgegenstöhmt. Sie ist frisch und leicht stechend. Ungeachtet dessen, dass ich so etwas nicht so gerne mag, halte ich es für unnötiges Allergiepotenzial. Der Claim ‘für alle Hauttypen’ umfasst meines Erachtens nach auch sensible Hauttypen und die werden diese Menge gewiss nicht danken. [EDIT] Auf meine Kritik hin antwortete BENEFIT eben wiefolgt:

Bei dem Duft sind uns bisher aus den USA (Lanciert seit Frühjahr 2011) und
UK keine Schwierigkeiten oder Irritationen bei Allergikern bekannt, aber
wir werden darauf achten. [/EDIT]

Meine Haut ist nach dem Eincremen weich und glatt – aber leider auch ungewöhnlich bepickelt. Ich habe hierzu zwei Theorien, von denen die wahrscheinlichere nicht gegen BENEFIT spricht. Dazu mehr, wenn ich eine etwas aussagekräftigere Anwendungszeit hinter mir habe.

Die Texturen sind OK – ich gehe auch darauf gewiss noch separat  ein – aber dass ich mich eine Weile nach dem Eincremen so fühle, als hätte ich bereits eine Face Base mit tonnenweise Silikonaufgetragen, ist für mich kein Kompliment an die Gesichtscreme. Dennoch bin ich mir sicher, dass es eine Zielgruppe gibt, die dieses Gefühl angenehm findet oder gar anstrebt. Denn gleichzeitig verbleibt der Teint sehr neutral – kein Film, der z.B. die Farbe einer Foundation beeinflussen würde oder erst mit viel Puder zu bändigen wäre.

Die Inhaltsstoffliste enthält keinerlei wertvolle Öle. Auf den ersten Blick das übliche Wasser-Glyzerin-Gemisch mit vielen aufpolsternden und synthetischen Füll- und “Wirk”stoffen – und natürlich Silikonen und viel, viel Parfüm. Zwar bin ich durchaus der Ansicht, dass nicht die Zutaten allein ein Produkt ausmachen (Mehr runtergespült mit Eiern und Milch sind noch kein leckerer Kuchen) aber mir fehlt noch die Besonderheit, die die Produkte nicht nur preislich von anderen absetzt. Ich finde die Metapher, solche Rezepturen seien “das Fast Food der pflegenden Kosmetik” recht treffend.

Ich habe bereits seit einer Weile mit dem Gedanken gespielt es wieder mit konventionellen Produkten zu versuchen. Seit dem Absetzen meiner fettigen SCHÖNES SEIN Creme leide ich unter sehr vielen Unterlagerungen am Kinn, deren Mutation zu Pickeln gewiss nicht unbemerkt blieb. Mein Glaube an Naturkosmetik, mehr nur als “Pflege für mein Gewissen” zu sein, bröckelt ein wenig. Ich hätte gewiss nicht zu einer Serie gegriffen, die am dreistelligen Preis nagt, aber ich denke, ich kann hiermit gut eine 10€-Reihe imitieren. Nun ist es an Benefit zu beweisen, dass sie mehr sind als nur das. Leicht werden sie es nicht haben, denn aktuell prophezeie ich, dass ich reumütig und einsichtig zurück zur übersichtlichen und ehrlichen Naturkosmetik zurückkehren werde. Ich bleibe gespannt.

Habt ihr konkrete Fragen? Habt ihr Produkte auf der Wunschliste und freut euch auf den Release? Welche Erwartungen habt ihr und was glaubt ihr macht diese Pflege neuartig? In welchen Punkten seid ihr skeptisch?

56 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Hallo Magi,

    dieses Problem hatte ich auch mal ganz extrem :”sehr vielen Unterlagerungen am Kinn, deren Mutation zu Pickeln gewiss nicht unbemerkt blieb”. Egal was ich tat,die Unterlagerungen waren nicht zu bekämpfen. Der MAC- Artist meiner Lieblingsparfümerie fragte mich eines Tages, ob ich mich meinen Kinn öfters mit der Hand abstütze. :lamp: ging bei mir die Leuchte auf und ich beschloss ein Experiment zu beginnen. Noch regelmäßiger Hände zuwaschen und Desinfikationsspray zu benutzen. Auf meiner Arbeit (öffentliche Einrichtung mit viel Kundenverkehr) wimmelt es nur so vor Bakterien.
    Meine Unterlagerungen sind komplett verschwunden. Inzwischen wird auch mein Telefonhörer auf der Arbeit auch regelmäßig mit Desinfikationsspray gereinigt, auch das hilft :-).

    • Ja, das stimmt. Also das Problem ist mir bekannt, aber dass das die Ursache ist, dagegen sprechen 2 Dinge:
      1. stütze ich nur links ab und mein Kinn ist gleichmäßig bewuchert
      2. mache ich das schon immer – der Zuwachs an Unterlagerungen entstand parallel zur Umstellung.

      Ich hatte ja mittlerweile wieder die fettige Creme genommen – ich meine, mit durchaus Erfolg, aber das Wetter erlaubt ja keine konstante Nutzung. Das nervt! Und da ist so eine Plastiktüte von Creme vielleicht die bessere Option. Hilft nicht – schadet aber auch vielleicht nicht. Ich bin hier halt gespannt, wie es sich auf das Gesamtbild auswirken wird. k.A. was RADIANT wirklich sein soll (wo ich mich doch schminke) aber man kann es ja versuchen 😀

      • Jetzt wo du es sagst, bei mir fingen die Unterlagerungen an mit der Umstellung von Estee Lauder Produkten zur Naturkosmetik (u.a. Dr. Hauschka.
        Ich experementiere im Moment sehr viel mit Cremen. Habe eine Mischhaut mit extrem trockenen Stellen. Zudem kommt hinzu, dass ich seit ca. 3 Monaten auf der linken Gesichthälfte mit Grießkörner zu kämpfen habe, daher mein Experiment mit dem Telefon. Finde die Grießkörner persönlich viel schlimmer als die Unterlagerungen :-(( . Die sind nicht mal mit Make- Up vernünftig abzudecken.

        Ich bin gespannt auf den Langzeittest:-).
        Bei mir im Test:

        Clinique 3 Phasen: minus
        Biotherm: minus
        Die Bobbi Brown Produkte scheinen sich im Moment zu meinen Lieblingsprodukten zu entwickeln. Mal schauen, wie bei mir der Langzeittest ausfällt.

  2. Die Verpackungen sehen toll aus. Die Suggestion von Frische und Leichtigkeit und Wasser klappt super. (Kompliment an den/die Designer/in)

    Allerdings gehöre ich bei den Preisen sowieso nicht zum Zielpublikum. :-((

    Ich habe meine Hautpflege in letzter Zeit wieder stark nach unten korrigiert, weil ich das Gefühl hatte, daß meine Haut zwar Feuchtigkeit braucht aber mit Fett gar nicht gut klar kommt. Ich creme jetzt nur noch nach Bedarf (Alterra Wasserminze) und nicht mehr brav morgens und abends, ziemlich sparsam also und achte darauf ausreichend Wasser zu trinken. (Da bin ich nämlich furchtbar schlampig.)

    Zusammen mit ein bißchen Sonne und draußen sein hat sich meine Haut nach einer Rumspinnphase wieder beruhigt. Mal schaun wie es wird, wenn es wieder kühler wird. (Heizungslufthorror)

  3. Hey Magi,
    falls diese Cremes doch nicht deinen Erwartungen entsprechen hab ich einen kleinen Tipp: In Polen gibt es von der Marke Ziaja die Cremes “Kozie mleko”, die sind eigentlich mit Anti-Ageing betitelt, die erste Creme ist jedoch eine Feuchtigkeitscreme und sie ist die beste, die ich jemals hatte! Von meiner früheren Problemhaut ist nichts mehr zu sehen, und auch den Freundinnen, denen ich diese Creme angedreht habe, gefällt sie sehr 🙂 Vielleicht hast du ja auch mal Gelegenheit diese zu testen, ich kann sie wärmstens empfehlen! Viele Grüße!

    • Und worauf stützt sich die Empfehlung genau? Ich bin ja schon so jemand, der keinen “anonymen” Empfehlungen Beachtung schenkt, denn es kann alles heißen. Ich würde dann schon gern wissen, was dazu führt, Inhaltsstoffe, Hautsituation, Vergleich zu Vorgängerprodukten, Erwartungen…

      • Von Inhaltsstoffen habe ich leider sehr wenig Ahnung, ich tipp sie dir hier mal ab…
        Aqua, Octyldedecanol, Ethylhexyl Methohycinnamate Caprylic/Capric Triglyceride, Glyercyl Stearate Citrate, Glycerin, Paraffinum Liquidum, Cera Microcristallina, Paraffin, Dimethicone, Glyceryl Stearate, Propyene Glycol, Sodium Acrylate/Sodium Acylylydimethyl Taurate, Copolymer, Isohexadecane, Polysorbate 80, Lactobacillus/Milk Solids/Soybean Oil Ferment, Cyclodextrin, Panthenol, Tocopheryl Acetate, Retinyl Palmitate, Stearyl Alcohol, Carbomer, Phenoxyethanol, Methylparaben, Propylparaben, 2-Bromo-2-Nitroporpane-1,3-Diol, Diazolidinyl Urea, Parfum, Linalool, Butylphenyl Methylpopional, Citronellol, Hexyl Cinnamal, Geraniol, Eugenol, Benzyl Salicylate, Alpha-Isomethyl Ionone, Coumarin, Limonene, Sodium Hydroxide. Ich offe ich hab keinen Fehler gemacht 😉
        Vorher habe ich diverse Cremes aus der Apotheke verwendet, unter anderem Vichy, und bei denen hatte ich immer sehr viele Pickel sowie Hautrötungen, die sind mit der Creme von Ziaja zurückgegangen, und das innerhalb kürzester Zeit… Meiner Haut gibt sie genauso viel Feuchtigkeit, wie sie braucht, und insgesamt wirkt meine Haut sehr viel gesünder als bei anderen Cremes… bei einem Preis von umgerechnet 2,50 € pro 50 ml lohnt vielleicht ein testen 🙂

        • Scheint genau der gleiche Brei wie alles andere zu sein – wozu Vichy auch gehört. Der günstige Preis kommt nicht von ungefähr. Also es ist nicht wirklich etwas Besonderes oder Erstrebenswertes – Fast Food eben. Das ist wie Mononatriumglutamat mit Sägespänen, 13 E-Nummern – darunter Farbstoffe aus Schimmel, Urin und Aspest – wird dich satt machen, mit viel Aroma auch sicher schmecken – aber es wird dich nicht gesünder machen 😀

          Aber wenn du damit zurechtkommst und sonst reagierst, ist es natürlich perfekt, aber das, worauf du reagiert hast, ist wahrscheinlich etwas sehr Individuelles, weil die Creme ziemlich viele altbekannte Trigger hat: Glycerin, Silikon, Parfum. Vielleicht war es einfach die Parfummischung von Vichy ?:-)

          Ich sehe das so mit der konventionellen Kosmetik, was nicht schaden kann, kann auch nicht helfen. Ist es nicht so: die Dosis macht das Gift. In solchen Produkten ist gar kein Gift drin – das heißt sie schaden oft nicht, aber sie tun am Ende auch nichts Gutes außer ein paar aufpolsternder, optischer Effekte, die aber hintenherum, also unter der Haut eigentlich austrocknen und so den Benutzer Abhängig machen. Der Labello-Effekt… Aber manchmal ist das ja nix Schlimmes. Am Ende cremt man eh jeden Tag. So lange einem gefällt, was man sieht, ist alles in Lot.

          Da fällt mir gerade auf, dass Benefit offenbar wirklch auf Paraffinum Liquidum verzichtet – das ist doch endlich mal etwas Positives auf der INCI-Liste :clap:

  4. Bei sowas bin ich irgendwie skeptisch. Benefit steht für mich für originell gestaltete und großenteils auch hochwertige dekorative Kosmetik, sie sind keine Hautpflegespezialisten und werden das auch nicht einfach so werden. Das eher eingeschränkte Sortiment für “alle Hauttypen” sagt eigentlich schon alles. Hier geht es eher darum, ein paar mehr hübsche Benefit-Tiegelchen an die Liebhaberin zu bringen, Inhalt fast egal.
    Man sollte auch nicht vergessen, daß die deutschen Preise nicht dem reinen Produkt gelten, sondern daß man Importlizenz usw mitbezahlt. So kostet zB in den USA eine Creme umgerechnet €19,50, die in Deutschland für €32,- verkauft wird. Die Produkte sind also gar nicht so “high end”, wie der Preis suggeriert.

    • Wobei das natürlich schwammig ist. Der Umrechnungskurs war ja auch mal ein anderer. Da sollte man ja schon eine realistische Relation heranziehen, wie die der hiesigen anderen Marken. Da liegt Benefit eigentlich auch genau da, wo Benefit international angesiedelt ist… Und das ist letztendlich ja auch etwas, was so gar nix aussagt.

      BENEFIT hat ja schon immer Pflege angeboten, daher finde ich das nicht so abwegig – und die war auch nie unpopulär. Dass es für dich wie für andere für dekorative Kosmetik steht, ist ja eigentlich eine subjektive Geschichte. Wobei ich finde, die alten Sachen haben das BENEFIT Image viel mehr erfüllt mi tden Verpackungen, Aromen etc… Fand ich trotzdem nicht herausragend.

      • Welche alten Sachen waren das? Wenn Benefit früher schon Hautpflegeprodukte angeboten hat, ist das scheinbar gänzlich an mir vorbeigegangen. :shame:
        Diese Preisunterschiede sehe ich überall. Korres wird hierzulande viel teurer verkauft, als in Griechenland, Dr Hauschka hat in Nordamerika und Canada astronomische Preise, Clinique ist hier teurer, usw, das sind einige Beispiele, an denen ich mich orientiere.

        Ich denke, auf diese Produkte muss man Lust haben, wie zum Beispiel auf ein Rouge für 32 Euro. 😉

        • Sie hatten ziemlich viele, nur eben keine einheitliche Serie wie das hier. Gibt es die denn alle nicht mehr auf der Website? Mehrere Cremes (De Puff für die Augen fällt mir da als Stichwort ein oder Honey out of irgendwasda Peeling etc.).

          Das die Preise schwanken ist ja klar – Zoll, unterschiedliche Mehrwertsteuer, anderes Lohnniveau – alles bekannt und dennoch ist mir nicht so klar, was du damit sagen willst 😛 Ob “High End” oder “Low Budget” ist ja immer eine Sache der Relation – Benefit Preise hier mit den Hauschka Preisen in Kanada zu vergleichen, vermittelt mir genau was für eine Gewissheit? Für was für Informationen orientierst du dich denn da?

        • Ach so, was ich damit sagen will, ist, daß man bei höheren Preisen vielleicht höhere Erwartungen hat, die nicht erfüllt werden, weil das Geld eben nicht hauptsächlich in das Produkt geht. Klar ist das relativ, ob man den Preis trotzdem angemessen findet.

          Produkte wie Ooh La Lift, Eye-Con und You Rebel kann ich nicht wirklich als Hautpflege anerkennen, sondern eher als pfiffige deko-Kosmetik. Und ein einzelnes Peeling dazwischen ändert den Schwerpunkt der Marke auch nicht.

        • Ne, für mich ist das auch keine Pflege. Die Sachen hab ich nicht gemeint. Aber Google antwortet sicher, wenn es dich wirklich interessiert. Ich weiß die Namen einfach nicht mehr. Aber wie gesagt: es gab schon immer Benefitpflege – meist ca. genauso viele Produkte und regelmäßig neue, wie dekorative.

          Erwartungen – ja, das ist heikel. Aber wie gesagt: für die Amis ist Benefit im gleichen Preissegment wie Benefit hier. Da sind ja die meisten Marken billiger. Daher sind es wohl auch die gleichen Erwartungen wie hier. Vor 5 Jahren waren das bestimmt 25€ und da klingt es auch wieder anders.

          Nur Erwartungen sind immer eine interessante Sache – Placebo ist oft effektiver als die nachgewisenen Wirkstoffe. Warum also nicht? Schaden wird es vermutlich nicht – nur eben nicht zwangsweise helfen. Und wir sind uns einig, dass das Klientel dieser Serie gewiss Stammkundschaft ist und nicht verzweifelte Allergiker, die nichts finden, was nicht reagiert.

          Wenn eine Frau einen Chanel Lipstick will, würde sie einen für 2€ aus der Drogerie trotzdem nicht kaufen, auch wenn sie wüsste, dass es die gleiche Formulierung ist. Wenn man unempfindliche Haut hat, warum also auch nicht mit Pflege? Glaubst du wirklich, dass jemand sich die Pflege kauft, weil er denkt, dass sie so viel besser ist als alles andere in der Parfümerie? Wer immer Balea kauft, wird Benefit doch nicht wirklich in Erwägung ziehen auf einmal oder?

        • Auf das Preis-Erwartungs-Thema bin ich durch diesen Satz von dir gekommen: “mir fehlt noch die Besonderheit, die die Produkte nicht nur preislich von anderen absetzt”. Deshalb dachte ich, daß du da einen Zusammenhang siehst.

          Bei Makeupalley habe ich tatsächlich etliche Benefit Hautpflegeprodukte gefunden. Nur…warum gibt es die meisten nicht mehr? Mich bestärkt das wieder in der Annahme, daß es keine ernstzunehmenden Produkte sind.
          Aber mal gucken, die Linie läuft ja bei uns erst noch an.

        • Naja klar, das bezieht sich aber natürlich auf den ersten Eindruck und das ist nur eine Seite der Medaille. Es gab ja genug Anhänger der alten Produkte und Naturkosmetik ist nicht für jeden eine Alternative, was ich gut verstehen kann, siehe die Fettfilmanmerkung.

          Ich finde dabei allerdings nicht, dass sich die INCI wie 2€-Cremes lesen. Was das Ganze mit sich bringt, wird sich zeigen müssen.

          Aber es bleibt vieles natürlich auch eine Sympathiefrage. Du bist skeptisch – andere sich euphorisch. Aber beide Seiten sind subjektiv. Für dich mag die Auslistung alter Produkte suspekt sein – ich denke mir, BENEFIT hat das Feld für diese recht große Kampagne geräumt. Warum auch nicht? Ich zumindest glaube nicht, dass man 17 verschiedene Cremes im Sortiment haben muss, um Kompetenz zu beweisen. Was nicht heißen soll, dass ich Benefit als Geheimtipp handle – ich denke nur, sie müssen sich nicht hinter 98% aller Anbieter verstecken. Ich bin zum Beispiel genauso skeptisch was die vielen Alverde-Enthusiasten betrifft.

  5. Ich musste über dein Zitat “das Fast Food der pflegenden Kosmetik” grinsen 😉 , wer hat das denn gesagt? Die Tiegel sehen schön aus, ich würde sie leer auch direkt mit anderen Sachen füllen. Ich bin gespannt, was deine Haut weiter macht und wünsche dir natürlich, dass die Unterlagerungen schnell verschwinden!

  6. Komischerweise traue ich Benefit nichts zu, wenn es um Pflege geht. Liegt vielleicht an den Silikonbomben Porefessional und Dr. Feelgood von denen ich Ausschläge bekam. Da bleibe ich doch lieber bei Pflegeprodukten aus der Apotheke – da weiss man was man hat.

    • Echt? Was hat man denn da? Ich halte nämlich von Apothekenprodukten noch weniger als von BENEFIT, weil sie einem durch die apothekenexklusive Erhältlichkeit suggerieren, sie seine besonder “gut” für die Haut. Dabei ist das die gleiche Pampe mit lauter Billiginhaltsstoffen nur ohne Parfüm oder Farbstoffe…

      • das ist richtig, man muss das auf jeden fall differenziert sehen. natürlich sind nicht alle pflegeprodukte aus der apotheke zu empfehlen (ich hatte den schlimmsten ausschlag meines lebens von einer vichy-creme), allerdings findet man als mensch mit allergien und unverträglichkeiten nur sehr schwer eine gute creme. da haut eben so ein komplexes und sehr indivduelles thema ist, kann ich natürlich nur für mich sprechen, aber als mensch mit hautkrankheit (in meinem fall neurodermitis) ist man froh eine creme oder pflegelinie zu finden, die nicht auf einen guten geruch oder schöne verpackung setzt, wie die meisten heutzutage, sondern einfach den feuchtigkeit- oder fettgehalt der haut ausgleicht ohne große versprechungen zu machen. so etwas hat für mich bislang nur la roche posay getan, die meiner meinung die beste pflege für problemhaut, wie meine, bieten.

      • Das finde ich ehrlich gesagt auch!
        Ich fühle mich momentan etwas überfordert, weil ja ein ganz schöner Hype aufkommt. Also was jetzt das Anti-Silikone, Anti-Paraffine etc. betrifft.
        Aber manchmal habe ich das Gefühl, dass da echt nur ein “gutes Gewissen” mitverkauft wird.
        Ich hab mal bei C&E gearbeitet und die Produkte sollten wir auch immer als “Bio” verkaufen, obwohl es nicht zutraf.
        Ich frage mich, wie schädlich manche Inhaltsstoffe wie Paraffine etc. wirklich für die Haut sind und ob man lieber auf Naturkosmetik umstellt oder besser nicht.

        • zimt-peppermint 19. August 2011 in 18:48

          Ich fuehl mich wie ne Werbetrommel, aber in “No more dirty looks” wird die Wirkung von konventionellen Inhaltstoffen gut erklaert und wissenschaftlich belegt. Sehr hilfreich. Werbung Ende. :sweat:

        • Das ist ein sehr komplexes Thema. Ein haltloser Hype ist es gewiss nicht – man könnte es durchaus mit Atomenergie vs. fossil vs. Öko ansehen. Es geht ja nicht immer nur darum, ob es Schaden anrichtet – aber erwartet man nicht zumindest auch *haha* Benefits? Also Vorzüge? Eine Wirkung?

          Paraffine dürften keinen richtigen Schaden anrichten – es ist im Prinzip das Plastik der Kosmetik. Im Schlimmstfall ist es komedogen und fördert, dass die Poren Dreck ansammeln, sich nicht regenerieren – aber das kann genauso etwas aus dem Öko-Lager schaffen – das ist von Haut zu Haut individuell – und Pflege ist imemr nur so gut wie der Lebensstil. Wer nur Pommes und Cola trinkt, kann auch von Bio keine reine Haut erwarten. Die Leute erwarten von allen Seiten einfach Wunder…

          Man muss sich wohl einfach über seine Erwartungen klar werden und vor allem einbeziehen, dsas das nicht immer nur eine egozentrische Entscheidung ist. Auch Pflege trägt nun einmal zur Umweltverpestung bei. Silikone im Abfluss – Palmöl durch Rodung. Also es ist nciht so oberflächlich wie es scheint.

          Ich sehe das ja so: von konventioneller KOsemtik aus Wasser, Erdöl und Glyzerin kann man keine Wirkung erwarten. Sehr pauschalisiert, aber das ist mein Kredo. Es ist einfach tot. Öko ist wiederum (nicht sowohl Naturkosmetik als auch Bio sind keine geshcützten Begriffe) öko. Man kann wohl nicht mehr von der Hand weisen, dass es eben profitgeiles Öko gibt, die gerade so die Mindestanforderungen erfüllen und billig verkaufen – ebenso das gleiche, tote Gemisch aus Wasser, Glyzerin und von mir aus nem billigen 3.-Wahl-Öl. Da ist die konventionelle Pampe wohl das geringerere Übel, weil Paraffin weniger Allergiepotenzial hat und vor allem der kleinerer moralische Dreck ist.

          Und dann gibt es den sauren aber gewissenhaften Apfel, teure Naturkosmetik, hinter der Menschen stecken, die eben auch eine Phiosophie vertreten. Billig und gut geht in meinen Augen nicht. Wobei “gut” auch relativ ist. Eine unendliche Geschichte.

          Also was ich damit sagen will: es gibt viele Kontroversen, aber für mich wird Nachhaltigkeit niemals nur ein Hype sein.

          Die Entscheidung kann dir keiner Abnehmen – sind es nicht immer die wichtigen Dinge im Leben, für die es sich lohnt selbst den Kopf anzustrengen? Was deiner Haut gut tut, kann dir nur deine Haut sagen – da kommt man über das Probieren nicht herum – aber auch Probieren muss gewissenhaft geschehen. Wie gesagt: auch Lebensstil einbeziehen, Pickel durch Stress nicht auf ne Creme schieben und sowas – und vor allem nicht oft testen. Alle paar Monate – sonst tickt deine Haut aus.

          Die Entscheidung deines Gewissens, dass du mit dem Kauf von Plastiktüten und Paraffincremes einen winzigen aber in der Masse nun einmal wesentlichen Anteil zur Zerstörung des Planeten beiträgst, kannst du natürlich schon vorher treffen. Man ist ja inzwischen sehr verwöhnt – der Umstieg auf eine nachhaltige Lebensweise ist dann doch kein Zuckerschlecken und mit einem Wechsel von Ariel auf Persil zu vergleichen. Ich für meinen Teil kann es gegenwärtig nicht. Häppchenweise ist aber besser als nix…

          Roman Ende

        • ich sehe vieles wie du magi – und bin daher mittlerweile bei der teuren, gewissenhaften nk gelandet, aber keineswegs dogmatisch dabei. ich finde es gut, dass du nichts verteufelst, denn es nervt mich sehr, wenn wieder mal panikmache im netz betrieben wird, zb wegen silikonen in der haarpflege.

        • Genau aus solchen Überlegungen heraus bin ich mittlerweile wieder zu Pflegeprodukten von Weleda zurückgekehrt, sofern es die Verträglichkeit zulässt.

          Ich hoffe dabei natürlich, daß die Philosophie, die hinter dem Unternehmen steht, sich auch auf die Produkte auswirkt. Aber selbst diese bestehen hauptsächlich aus Wasser, Glyzerin und Alkohol… hm, hm.

  7. die packung ist wirklich sehr schön! allerdings wollte ich jetzt erstmal kiehls für mich testen…was hälst du denn davon?

  8. Danke für deine ehrliche Meinung zu den Produkten. ich muss sagen, dass mich das in meiner Euphorie etwas gebremst hat, weil ich mir eigentlich mehr von den Cremes etc. erhofft hatte. Natürlich ist das nur deine eigene Meinung, aber dennoch bringt sie einen zum “nochmal überdenken” 🙂
    Liebe GRüße,
    M E L O D Y

    • Dabei hab ich ja eigentlich gar nix gesagt. Was genau hat dich jetzt verunsichert?

      Aber Überdenken ist immer gut – egal ob vernichtend oder enthusiastisch. Das freut mich direkt. Ich will ja niemandem meine Meinung aufdrücken – aber dass man manchmal Aspekte entdeckt, die man bis dato unbeachtet ließ und nun einkalkuliert, finde ich stets sehr schön zum “Anfixen” 😀

      • Sorry, ich habe leider erst jetzt deine Antwort zu meinem Kommentar gesehen 🙂
        Ich meinte beispielsweise Deinen Hinweis auf die Inhaltsstoffe – ich muss zugeben, dass ich die oft einfach missachte. Aber wenn ich viel Geld für Pflege ausgebe, möchte ich nicht, dass sie es nicht wert ist – Dein Vergleich mit “Fast Food” war gut. Deswegen denk ich lieber nochmal drüber nach! DANKE!

  9. Die Verpackung ist echt super…wenn da nicht immer dieser doofe Inhalt wäre den es auch noch zu überdenken gilt 😀 Spaß beiseite: Ich für meinen Teil mache 3 Kreuze wenn ich mal bei einer Pflegelinie gelandet bin die für mich funktioniert. Erschreckenderweise habe ich festgestellt, dass der Preis inzwischen Nebensache ist, Hauptsache es wirkt und stellt mich zufrieden und die Suche hat ein Ende.Klar muss es bezahlbar sein, aber dem Drogeriesegment schenke ich in puncto Hautpflege kaum noch Beachtung.
    Habe mich am Mittwoch mal auf neues Terrain begeben: Dermalogica. Der Counter in meinem “Stamm-Douglas” ist super, man kann einen Termin machen und während eines 1 stündigen kostenlosen Programms ( ähnlich einer Gesichtsbehandlung bei einer Kosmetikerin) werden alle Produkte die zum Hauttyp passen direkt angewendet. Vorher füllt man einen Fragebogen aus und erläutert was man sich als Anwenderin vom Wechsel zu dieser Marke erhofft. Zur Analyse des Hauttyps wird das Gesicht in 14 Zonen unterteilt und nicht einfach das Schema F ” T-Zone fettig, Wangen trocken= Mischhaut”. Habe mich während und nach der Behandlung pudelwohlund richtig gut aufgehoben gefühlt. Toll ist auch, dass man keine Produkte kaufen muss (und sich auch absolut nicht dazu verpflichtet fühlen muss, so gehts mir nämlich manchmal), sondern von allem großzügige Proben erhält und somit alles nochmal dem Langzeittest unterziehen kann und nicht die Meinung und den Kauf der Produkte von dieser Behandlung abhänging macht….ich bin Nahe dran meine am Anfang erwähnten 3 Kreuze zu machen :yes:

    • Wow, das klingt ja toll. Ich glaube,d as haben wir nicht 🙁

      Ich hab Dermalogica shcon länger auf dem Radar, aber das ist ja immerso lälälä, wenn man erst Recherchieren muss. Da bin ich meist froh, dass man mir was schickt und bin zufrieden, wenn ich die INCI nachvollziehen kann. Das geht oft gut – aber so einen richtigen BÄM hatte ich noch nicht.

      Ich hab ein Peeling von denen und finde es an sich OK und interessant, aber ich bin dann doch eher mit Kissmee unterwegs. Aber ich halte Ausschau nach so einerm Counter…

  10. Zu der NK Pflege: Ich kann dir das Buch “No more dirty looks” sehr empfehlen, du kennst es sicher schon von Beautyjagd. Das tolle daran ist, dass es nicht nur reines “Verwende NK oder du stirbst und bist ein boeser Mensch”-Blabla ist sondern wissenschaftlich fundiert ist. Ausserdem werden Alternativen aufgezeigt. Die Autorinnen stehen ziemlich auf deutsche NK Marken wie Weleda, Dr. Hauschka und Lavera (Lavera wird dort fuer absolute Luxuspreise vertickt).

    Ich kann wirklich jedem empfehlen, das Buch zu lesen, danach hat man das Gefuehl, ausreichend informiert zu sein um eine Entscheidung zu treffen.

    Sorry fuer die oes etc., bin gerade in Amerika und die Tastatur treibt mich in den Wahnsinn. 😮

    • dabei ist lavera eigentlich billig-nk und auf alverde-niveau. die inci sind voller soja- und neutralöl, andere öle meist raffiniert, aufdringliche düfte, ein hoher emulgatoranteil in den cremes, sulfate im shampoo – kurzum: keine besonders hohe qualität. aber offenbar hat deutsche nk einen guten ruf im ausland und daher werden die sachen trotzdem gekauft. puh ein vernichtendes urteil meinerseits.

      • Aber welche NK-Kosmetik ist dann gut bzw. hochwertig? Hauschka? Weleda? Börlind? Ich steh da gerade bissi auf dem Schlauch. 🙁

        • jupp, magi hat ja schon einiges geschrieben. hochwertige unraffinierte öle sind zb so ein thema. da ist zb martina ganz weit vorne, da riecht dann aber auch die reinigungsmilch nach olivenöl 😉
          lavera ist zb ein regelrechter konzern, da wird nach dem motto masse statt klasse produziert. die deko hat alverde qualität. ebenso logocos (logona, sante). das steht eben in jeder biocompany und wird so oder so gekauft.
          börlind ist ja eigentlich reformhauskosmetik und hat eigene standards, wobei die sich mittlerweile eher am bdih orientieren. auch ist zb da pflegekonzept ganz anders als bei den meisten nk firmen (“viel hilft viel”, fette nachtpflege – eher kk-mäßig halt).
          weleda mag ich ansich sehr, nur ist das mittlerweile auch ein konzern und nicht alle öle haben bioqualität. um ihre sehr konkurrenzfähigen preise zu halten gehen die eben auch kompromisse ein.
          wirklich empfehlen kann ich dir kleinere firmen, die eher nischenprodukte anbieten, zb alva, living nature, cmd, bioturm, martina gebhardt, primavera, i+m, farfalla und von den großen auch hauschka. jede dieser firmen bietet wirkliche problemlösungen für hautprobleme und bemüht sich sehr um nachhaltigkeit. hoffe das war hilfreich 🙂

        • Ich habe das Gefühl, dass Massenmarktprodukte selten das erfüllen, was zumindest ich für “gut” erachte. Das könnten die gar nicht finanzieren + Werbung + Zwischenhändler…

          Ich orientiere mich an den Inhaltsstoffen insofern, dass für mich nix als “gut” durchgeht, wenn an erster Stelle AQUA steht. Ich finde, wenn eine Marke Hydrolate verwendet, zeugt es von einer schönen Grundsatz.

          Das ein oder andere Öl, v.a. die sensiblen (die oft massentauglich nicht sind, weil sie hässlich sind und stinken) muss schon drin sein. Bei Reinigungsprodukten weiß ich gar nicht, worauf ich achte. Da kaufe ich meist blind.

          Man sollte die Qualität aber schon mit den eigenen Bedürfnissen abstimmen. ich finde nur wichtig, dass man nicht davon ausgeht, dass NK = NK ist und die alle gleichgut und v.a. automatisch besser als pflanzliche oder gar konventionelle Produkte sind. Ich persönlich kann mir kaum vorstellen, dass ALVERDE besser ist als BALEA z.B.

    • Guter Tipp. Hab das Buch schon ewig hier liegen, aber im Moment noch keine Muße für gehabt 😛

  11. Ich bin Hautpflege gegenüber immer skeptisch. Ich bin jetzt schon seit längerer Zeit in der lage meine Haut bis auf ein paar Mitesserchen rein zu halten und das verdanke ich sicher keinem “Skin Fast Food”.
    Vorallem HASSE ich parfumierte Creme. Ich mag sowohl Make Up als auch meine Gesichtspflege möglichst geruchsneutral. Vorallem bei Augencreme kann Parfum schonmal in den Augen beißen, sowas mag ich auch garnicht…

    Vorallem schreckt mich der Preis ab, denn Benefit lockt mit nichts besonderem und bei “für alle Hauttypen” hätte ich Angst, dass es für meine trockene Haut nicht funktioniert. Das tut dieses “für alle Typen”-Zeug sonst auch nicht.
    Für das Geld hol ich mir lieber Korres, da weis ich wenigstens, dass sie ihre Versprechen, auf so gut wie alle schädlichen Inhaltsstoffe zu verzichten, auch wirklich halten sonst wäre meine Haut momentan nicht so schön 🙂

  12. Ich bin irgendwie nicht so interessiert an der Pflegeserie… obwohl mir das Design wirklich extrem gut gefällt. Der “Kork-Look” der Verschlüsse ist aber nur angedeutet oder ist das tatsächlich Kork? Egal… 😛

    In Sachen Pflege reizt mich derzeit nur eine hochpreisige Marke: This Works (aus UK)
    Und die sind leider so hochpreisig, dass ich mich bisher noch nicht zu einer Bestellung durchringen konnte.
    Ich hatte aber vom Moisturiser schon zwei Proben und liebe die… haaaaach. :doh:

    Vielleicht, wenn ich es dieses Jahr nochmal nach London schaffe…

  13. Danke für deine Mühe & die Eindrücke du die uns mitgeteilt hast! Wundervoller Blog Post :yes: Die Verpackungen sehen toll aus :inlove:

  14. ich bin einfach nur scharf auf die verpackungen wenn ich ehrlich bin, denn ich schwöre bei pflege auch auf silikonfreiheit, damit die haut wenigstens nachts mal ruhe hat.
    also wenn du die verpackungen mal los werden willst, dann weisst du ja wer sie nachts wieder aus dem müll fischt! :laugh:

  15. Bin gespannt auf deinen Bericht ^^ Mich würde aber interessieren, was du von einer Creme erwartest, also welche Wirkungen sollen sie zeigen? Bei mir ist es so, dass ich eigentlich nur erwarte dass sie gut pflegt und das Hautgefühl angenehm ist, deswegen tun es bei mir die Apothekencremes ohne Silikone, Paraffine, Emulgatoren und Konservierungsstoffe (hasse das Gefühl von Silikon und Mineralöl auf der Haut und verstopft alles meine Poren ) und ohne Parfum ( hab ne empfindliche Nase). Im Winter erwarte ich nicht, dass ich tagelang auf das Eincremen verzichten kann, im Frühling/Sommer aber schon. All diese Kriterien erfüllen Apothekencremes bei mir, deswegen wären Parfümerie Makren keine Option für mich.

    • Ich habe kaum Ansprüche – darum benutze ich die Serie auch überhaupt. Wenn ich Wirkung erwarten würde, dann würde ich nicht dazu greifen. Im Gegenteil ich möchte es mal mit etwas eher Neutralem versuchen. OK, das Zeug duftet stark, aber sie werden schon im Auge haben, dass möglichst wenige Menschen darauf reagieren >>> keine Wirkung, und das will ich. Alles, was wirkt kann auch eine Nebenwirkung sein – darum muss man sich bei NK aus meienr Sicht auch echt ewig durchquälen, bis man eine Mischung für die eigene Haut gefunden hat. Und darauf hab ich gerade keinen Bock mehr. Will im Prinzip was du willst 😛 Und gern dann in schönen Tiegeln, wenn’s angeboten wird. Wir wollen Wasser und Brot und kriegen es gegen Hunger und Durst. Anti Aging, echte Pflege mit Nährstoffen und sowas kriegt man da eben nicht.

  16. Als Verpackungsopfer finde ich natürlich die Verpackungen sehr ansprechend; allerdings wären da meine Bedenken, dass Benefit doch bisher fast nur dekorative Kosmetik hergestellt hat und pflegetechnisch da noch etwas in den Kinderschuhen stecken dürfte. Ich würde nicht soviel Geld ausgeben, um es mal auszuprobieren, da wären kleine günstige Probensets wie z.B. bei den Concealern super. Ich warte aber trotzdem mal ab, bis (ob) sich das Ganze auf dem Markt etabliert.

  17. endlich mal jemand, der “glycerin” auch als trigger bezeichnet:) ich hasse dieses zeug. ich bekomme davon pickel ohne ende. am schlimmsten finde ich es in gesichtswasser. da bleibt so eine gummiartige schicht auf der haut zurück. auf einer meiner bodylotions steht sogar “mit viel feuchtigkeistssp. Glycerin”. 😮
    Julchen

  18. Hallo liebe leute,

    Naja .. ich habe mir so einige Posts durchgelesen.
    Meine Meinung ist aber seine Haut in Ruhe zu lassen ohne viel Cremes und Waschlotions und was auch immer.

    ich hatte genauso eine Problemhaut mit pickelchen und große Poren, unebenheiten, fettig mal trocken oder beides… habe so gut wie alles ausprobiert.

    Aber irgendwann dachte ich mir, dass sich die Haut von alleine hilft und man die eigentlich in Ruhe lassen sollte!

    Für mich klappt es!

    • Das ist leider total individuell. Du musst bedenken, dass du hier auf einem Kosmetik-Blog liest – wir kommen zusammen, weil wir uns schminken. Wer sich (ab)schminkt, muss das kompensieren. Es gibt einige alternative Waschmethoden, die ein nachträgliches Cremen nicht erfordert, aber das umfasst sicher nur leichten Schmutz – keine Schminke.

      Es ist ein fatal von sich auf andere zu schließen. Mir hat so eine Phase meine komplette Haut ruiniert – die Narben bade ich heute noch aus.

      • Ich gehöre auch zu denen, die weniger machen. Reinigungsmilch und Gesichtswasser reichen bei mir, daher muss ich mich mit der Cremefrage nicht rumschlagen. Kriege davon nur Pickel. das war so nervig ständig was neues zu versuchen.(drogerie,Apo,MCremes vom Hautarzt angemischt, Parfümerie…)
        Zur heilerde: ja, ich glaub man braucht dazu unkomplizierte haut. meine haut spannt ca. 30 minuten nach dem Abnehmen der Maske, aber danach habe ich eine echt tolle haut und das ohne nachzucremen.

  19. mir sind die sachen viel zu teuer… wobei ich sagen muss das ich parfümerie und drogerie cremes eh nicht gerne nutze.. aber ich stecke lieber das teure geld in eine babor creme, als in benefit.. irgendwie misstrauische ich der marke total.. wenn ich deine beschreibung der inhaltsstoffe so sehe, hat die produktion der creme noch nicht mal ansatzweise so viel gekostet, das es den preis entschuldigen kann.. : / hübsche tiegel hauen das für mich auch nicht raus..

  20. Ich befürchte, ich muss da mal dekadent sein. Mir gefallen diese ganzen kleinen Töpfchen und Flaschen einfach zu gut. Vermutlich wird sich einfach jeden Monat ein bis zwei davon gekauft, bis ich alle habe. Wenn die Produkte alle sind, werden sie einfach mit preiswerterer Kosmetik aufgefüllt…

Kommentare

MAGIMANIA
Logo