Beauty-technische Verständnisschwierigkeiten

Beauty-Polnisch

Polen ist beispielhaft für eine konsequente und vielleicht patriotische Haltung gegenüber Anglizismen. Ohne sich beirren zu lassen, benennt man im Nachbarland auch neue Technologien frei nach polnischer Schnauze. Und da neue Begriffe vielleicht zu befremdlich klingen könnten, schreiben und sprechen sie die Beschreibung aus. Wozu “Router” nennen, wenn man es “Kasten, der dich mit dem Internet verbindet” taufen kann?

Sollte das einmal zu kompliziert sein, “polnischt” man einen fremden Begriff ein. Neuzeitlicher Schnickschnack wie “Businesswoman” wird da schnell zu “Biznesmenka” – sprincht man schließlich fast genauso aus und hängt ans Maskulinum einfach das klassische, polnische “a” an und schon ist es die Weiblichkeit in Person.

Hierzulande hat Englisch bereits die Beauty-Sparte platt gemacht. Nicht aber in Polen! Das sollte für mich ein K(r)ampf werden, denn Kosmetik war irgendwie nie ein Thema in meiner Verwandschaft und zu Hause. Ich hab selbst bei meiner Ma das Gefühl, sie kenne die polnischen Ausdrücke für Schminke nicht. Aber sie hat ja mich, Beauty-Blogging-Daughter.

Ich lerne durch polnische Beauty-Blogs und Tutorials das Vokabular, z.B. den Sephora-Blog. Einst zeigte ich ja schon, dass ich mich da ein wenig durchklicke. Aber es ist einfach sauaunstrengend – englisch scheint mir leichter zu fallen. Wieso auch nicht? Schließlich bin ich ja davon umgeben und man gibt sich hier viel Mühe deutsche Begriffe, selbst wenn sie schon lange bestehen, auszurotten und durch englische Titel zu ersetzen.

Keiner der Begriffe war mir bis vor Kurzem bekannt. Dabei sind es Basics!

  • Lidschatten (so nannte man früher Eyeshadowscień (do powiek / oczu) >> Schatten (für’s Lid / Auge)
  • Lipgloss (da geht’s schon los) / Lip Plumperbłyszczyk / błyszczyk powiększający >> “Schimmererlein”
  • Lippenstift (germanisch für Lipstick)pomadka / szminka >> Pomade? Und aus letzterem kann man gut herleiten, wie man in Polen “Sch” auss(ch)pricht
  • Foundation (oder Makeup – Grundierung sagte man wohl nie wirklich)podkład >> Unterlage
  • Concealer (Abdeckdingens… schon ausgestorben?) / Camouflagekamuflaż >> ausgesprochen wie vermutet
  • Puder (zum Glück erahnt man vom Klang, dass es sich um Powder handelt)puder >> aber bitte schön polnisch “er” betonen und nicht “Puda” aussprechen
  • Blush (oder beim Nachbarn einfach Rouge klauen)róż (do policzków)
  • Highlighter (wie auch immer)rozświetlacz >> Zerleuchter
  • Nagellack (damit meint man Nail Polish / Varnish / Lacquer / Enamel)lakier do paznokci >> Lack für die Nägel HA HA!
  • Speziell: Crackling Lackpękacz >> der Aufplatzer
  • Signifikant: Shampooszampon

Und wenn man sich den Oberbegriff für Schminke anschaut – makijaż – ahnt man, wo sich auch allgemein viel Inspiration bei der Wortbildung gesucht wurde: in Frankreich.

Wenn ich mir polnische Beauty-Videos anschaue, bin ich stets unheimlich beeindruckt, wie selbstverständlich man polnisch spricht. Klingt komisch, aber wenn man es sich hierzulande anschaut, ist es einfach erschreckend, wie stark fremde Sprachen dominieren. Die Ausdrücke für Techniken und Farben sind ebenfalls konsequent “polnisch” und klingen stets unheimlich professionell, sodass auch die Videos einen wissenschaftlichen Hauch versprühen. Die Frauen – ob professionell oder privat – sind an sich ungemein höflich und distanziert. Eine völlig neue Aura für YouTube. Nur sich kurz zu fassen is scheint ein Fremdwort zu sein…

Kommentare

65 Kommentare
Alle zeigen Sehr hilfreich Höchste Wertung Niedrigste Bewertung Kommentieren
  1. Schau mal französische Youtube-Videos. Die sind fast noch besser, was die Bezeichungen angeht:
    (Ich empfehle titejuju16)

    Foundation = Fond de teint (Untergrund des Teints)

    Rouge / Blush = nein, nicht Rouge !!!, sondern Fard à joues = Farbe für die Wangen

    Nagellack = vernis à ongle (Lack für die Nägel)

    Aber naja, die französischen Mädchen finden es zunehmend chic, zum Rouge “Blush” zu sagen.
    Was ich aber sehr cool finde ist, dass sie die Mac-Lidschatten französisch aussprechen, z.B. Sable, Ivory usw. – sehr sympatisch.

    • Das liegt aber nicht daran, dass sie nicht Englisch sprechen möchten, sondern daran, dass es in Frankreich nicht immer üblich ist, Englisch zu lernen.
      Ich denke, dass sie die MAC e/s nicht mit Absicht franz. aussprechen, sondern es einfach nicht können.

      Wir hatten mal einen Austauschshüler, der Deutsch und Italienisch als Fremdsprachen hatte. Hätte er Englisch lernen wollen, hätte er sich selbst darum kümmern müssen.

      • Also meine französische Lieblings-Youtuberin hat ganz normal Englisch-Unterricht in der Schule, d.h. wenn sie wollte, könnte sie durchaus.

        Dennoch bevorzugt sie die französische Aussprache.
        Das liegt wohl daran, dass die Franzosen generell alle Fremdwörter Französisch aussprechen. Sie geben sich keine Mühe zu versuchen es “richtig auszusprechen”.
        Z.B. Ipad, Iphone, IMAX (wird am Anfang nicht “Ei” sonder “Ie” ausgesprochen. Der Schokoriegen Bounty heißt “Buunti”, Mozart heißt “Mosar”, Bach heißt “Bak” usw. Das ist einfach total Gang und Gebe dort.

    • Ich kann kein französisch :-p

  2. Muahahaaa, ich als Polin, hab eben echt gelacht…Vielen,vielen Dank für diesen tollen Beitrag. :heart:

  3. Einige Sprachen habe französische Ausdrücke für Makeup übernommen, im Türkischen heißt es (soweit ich das noch weiß) auch Makyaj. Danke für deine schönen Überstzungen, Zerleuchter gefällt mir sehr 😉

  4. Super Blogeintrag! Finde ich richtig interessant!^^

    Ich habe von meinem polnischen Chef das Buch Viva Polonia von Steffen Möller geschenkt bekommen und musste viel lachen. (Falls es wen interessiert: Es ist tatsächlich empfehlenswert!^^) Manche Eigenarten dieses Volkes sind wirklich sehr liebenswert, wie z.B. die Sache mit den Spitznamen.

    Wer sogar das Wort “Radio” verpolnischt muss da bei Schminke natürlich komsequent sein! :clap:

    • Oh man, ich spamme hier ja wie verrückt, aber mit fällt ständig was Neues ein. 😀

      Und zwar, noch besser als diese Übersetzungen finde ich die sogenannten Diminutive oder auch Verniedlichungsformen (extrem beliebt in den slavischen Sprachen), die bei manchen auch nicht vor Makeup halt machen.

      So gibt es überall “pędzelki”, “szmineczki”, “szczoteczki”, “mydełka”, “lustereczka” und “błyszczyk” ist ja schon an sich verniedilicht… ach ja und da gab es doch noch den “kotek” :cat:

    • Dasd Buch hab ich mal zu Weihnachten bekommen, aber bisher nicht gelesen :p

    • Rookie, ja das Buch ist wirklich köstlich. Es ist witzig und ich stimme mit Steffen zu 90% überein.

      Allerdings bin ich jetzt ein wenig verwirrt ?:-) (und ich muss zugeben, dass ich das Buch vor drei Jahren gelesen habe), weil ich nicht so recht weiß wieso und vor allem wie das Wort “Radio” eingepolnischt wurde? Ich kenne es nur als “radio” und mir fällt absolut nichts anderes dazu ein :alien:

      P.S.: Wer noch an weiteren Büchern dieser Arti interessiert ist, kann sich ja die “Gebrauchsanweisung für Polen” durchlesen.

  5. ja diese ‘einpolnischung’ der englischen wörter ist manchmal echt misshandlung. mein vater und ich müssen jedesmal wieder lachen, wenn wir in polen sind. deutschland ist da wirklich das paradebeispiel des gegenteils- hier werden deutsche wörter plötzlich durch englische ersetzt,obwohl das andere ganz normal und gebräuchlich wäre.
    hab in das video reingeschaut.. noch ein gutes beispiel: lidstrich – ‘kreska’ ^^ einfach linie. punkt .
    lg pawy ! 🙂

  6. Schöööner Beitrag! 😀 Mir fällt auch oft auf, dass die Polinnen durch die konsequent polnischen Begriffe direkt professioneller klingen, alles hört sich sehr wissenschaftlich anatomisch an.
    Bei (meiner aktuellen Neuentdeckung) “megilounge” auf Youtube fühlt man sich fast wie bei einer äußerst sympathischen Dermatologin. :nerd:

  7. Zerleuchter anstatt Highlighter finde ich sehr gut 😀

  8. mir gehts ähnlich, wenn ich polnische you tube videos schaue, bin ich immer total beeindruckt, von den dingen, von denen sie sprechen, du hast recht, klingt irgendwie tatsächlich total professionell. ich schau die videos total gerne, nur um die mädels sprechen zu hören 🙂

  9. Am Anfang waren die polnischen Videos für mich sehr seltsam ?:-) (dabei spreche, schreibe und lese ich täglich Polnisch; wohne hier zwar schon über 20 Jahre, habe aber aus Sentiment Polnisch studiert und arbeite jetzt als Übersetzerin), so sehr, dass ich mir Einige gar nicht angucken konnte 😮
    Und als ich das erste Mal bei Katosu die Übersetzung für “mattieren” – “zmatowić” hörte, war ich regelrecht schockiert!! 😯 😛
    Mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt und freue mich sehr darüber, dass ich so mein Vokabular erweitern und in Zukunft auch Übersetzungen aus dem Beauty-Bereich anbieten kann! 😀

    P.S.: Apropos Höflichkeit, meine neue, ganz große Liebe :inlove: Ciasteczko25 ist da eine besondere Kandidatin und ich muss zugeben, dass ihr “kochani” und “moi drodzy” in jedem zweiten Satz dafür ausschlaggebend waren, dass ich sie abonniert habe! :clown:

    • Ok, für die Nicht-Polinnen: Könntest Du bitte die Übersetzung nachliefern?

      • “kochani” bzw. “moi drodzy” heißt “meine Lieben”, eigentlich nichts besonderes, nur sagt sie es in jedem zweiten Satz.

        “Hallo meine Lieben, heute wollte ich Euch etwas zeigen, meine Lieben. Das hier ist nämlich ein Puder, meine Lieben und ich verwende es immer zum mattieren, meine Lieben.” UNGELOGEN!!!
        Buaaaaahahaha, aber ich fand das sooo sympathisch, dass ich sie abonnieren MUSSTE (außerdem hat sie coole Outfits of the day. :heart:

    • Ja, diese wörtlich höfliche Umgangsform ist der Wahnsinn.

      Cooler Werdegang 🙂

  10. Ich finde, Du solltest mal einen Deiner nächsten Einträge auf “polnisch-deutsch” machen. Also Highlighter einfach mal Zerleuchter nennen. :rotfl:

  11. Das ist ein echt interessanter Beitrag! Von solchen Unterschieden bekommt man natürlich garnichts mit wenn man keinerlei Polnisch versteht.

    Ich benutze selber sehr viele Anglizismen, auch außerhalb des Beautygebiets, finde es aber gleichzeitig doch eine sehr unelegante Sache.. benennt man die Sache unbedingt deutsch klingt man evtl veraltet oder unpressionell (wenn man sich eine treffende deutsche Bezeichnung ausdenkt) – und verwendet man Anglizismen ist der halbe Babbel englisch und klingt gleich blöd.
    Die Vorteile von zT kürzeren Wörtern und dass auch Nichtdeutschsprechende ein bisschen verstehen können, sind natürlich trotzdem gut..

    Interessant solche nationalen Unterschiede im Beauty-Vokabular, egal bei welchem Land.

  12. wo ich mir dein polnisches Beauty-Glossar durchgelesen habe, ist mir aufgefallen, das sehr sehr viel auch mit dem Russischen übereinstimmt. Dort hat man zwar eine große Liebe den Anglizismen gegenüber entwickelt und vor allem der IT-Bereich kann nicht mehr ohne, aber die lange Jahre bestehende Liebe zum Auftackeln gapaart mit dem Stolz auf die eigene Sprache lässt kaum Anglizismen im Beauty-Bereich zu, weil sich das alles schon so stark etabliert hat. Das einzige, was ich bis jetzt mitbekommen habe, das kein russisches Analog findet, ist “Smokey-Eyes”.

  13. oh wow, sprichst du den polnisch. das konnte ich jetzt grade ganicht aus deinem artikel rauslesen.

    ich bin auch in polen geboren, kann polnisch und bin noch sehr oft in polen. ich lache mich manchmal auch schlapp über deren übersetzungen (mein favourite zms hehe). generell finde ich die polnische art besser. wenn ich deutsche youtube videos schaue, packe ich mir sehr oft an denkopf und denke mir: oh mein gott wie lächerlich…allerdings kann ich mich dafür mit meiner englischen freundin so sehr gut über mein lieblings thema (schminke) unterhalten. ich muss ja quasi keine vokabeln mehr lernen 😀

  14. Hab vor zwei Wochen bei Facebook ein Kommi mit einem Acc von dir gesehen mit deinem “vollem” Vornamen, davor habe ich nicht gewusst, dass Magi eine Abkürzung dafür ist 😉
    Das macht dich gleich sympatischer, weil ich den gleichen Vornamen habe 😀
    Und auch ich kann polnisch und finde diesen Post recht interessant 🙂 Die Grundlagen kannte ich schon, aber jetzt Highlighter oder Cracking Lack wusste ich auch nicht. Klingt logisch so, aber kommt man nicht grade selbst drauf, wenn man den polnischen Begriff noch nie gehört hat.
    Mich persönlich stört die übertriebene Benutzung der Anglizismen in Deutschland sehr, vor allem wenn sie so weit gehen wie bei manchen Promis im TV. Ich frage mich dann immer, was solche Leute überhaupt im deutschen TV verloren haben… Da finde ich machen die Polen es besser, auch wenn manchmal doch ein wenig komplizierter dafür xD Wenigstens heißt der Computer auf polnisch nur komputer und nicht wie beim französischen ordinateur *lach*

  15. Andere Länder sind da wohl viel “lokalpatriotischer” und ihrer Sprache treuer als wir. ?!

    Einen lakier do paznokci hab ich mir im Sommerurlaub gekauft 🙂
    war allerdings englisch beschriftet mit polnischen Hinweisen für die Verwendung.

  16. Im Spanischen ist das auch so, die benutzen auch ihre eigenen Ausdrücke.

  17. Da sind die Ungarn, von denen ich immer annahm sie seien total schwer mit ihren Begriffen einfacher. Körömlakk für Nagellack und ajakrúzs für Lippenstift. ajak Lippe rúzs für rot. Finde ich recht toll. Aber außer összetevők kann ich sonst nichts …

    Lustig wird es da wohl in Island, da die ja ihre Sprache so pur wie möglich halten wollen.
    Ich bin mir nicht so sicher aber: varalitur – Lippenstift (Farbe des Produktes)
    Lidschatten – augnskuggi (Augenschatten)

  18. Jak oni sobie mieszkaja!! 😀

    Ja, ich hab letztes jahr bemerkt wie fremd polnische kosmetische ausdrücke sind und auch herrlich gelacht wenn ich es von den inglot produkten abgelesen habe. da traut man sich ja gar nicht nach gel eyeliner zu fragen….

  19. Oh, oh, oh, wie schick, eine eigene Sprache für all den doofen Kram, ich will auch mitmachen, auch wenn ich dafür Polnisch lernen muss (*fast* im Ernst)

    Schön!

  20. Ich versteh es ja tatsächlich alles und kannte es auch alles YES
    Und ich liebe es das Polen nicht so viele Anglizismen benutzen, finde ich göttlich.
    Da wird aus Geroge Washington…Jerzy Washington 😀
    YAY…

    • Judith, wohl eher WASZYNGTON! :rotfl:

      @Magi… das hab ich mich auch immer gefragt, Grzegorz wäre nahe liegender!

      Ich erinnere mich auch noch an die Zeit, als ich in Polen gewohnt habe und man auf die Straße ul. Fryderyka SZOPENA gehen konnte! :rotfl:

      Habe auch ein Buch zu Hause, das SZEKSPIR geschrieben hat! :cat:

      Und auf dem Promi-Klatsch-Blog pudelek.pl wurde letztens über die frischgebackene Księżna Katarzyna berichtet (na, wen meinen die wohl damit!? :evilgrin: )

      So etwas sollte allerdings nicht mehr Gang und Gebe sein, haben die uns an der Uni gesagt.

    • Waszyngton – Ganz oder gar nicht! :laugh:

    • Ach Quatsch – echt? Aber es gibt doch den Namen Grzegosz – warum dann Jerzy?

  21. Concealer sagt mann auf polnisch ‘korektor’ nicht ‘kamuflaz’, meine freundin liebt schon seit 10 jahren in spanien, da wird alles ubersezt, englische begriffe existiren nicht! und es kliengt oft sehr komisch..
    LG 😉

    • Das kann ich bestätigen! Es wird wirklich alles übersetzt 🙂
      Nur ab und an rutscht bei sehr jungen Fachleuten mal “Glow” raus – das aber eher selten 🙂

  22. Aaaaahh!! Danke danke danke! Es hat mich schon lange interessiert, welche Landsmänninnen (!) du schaust! Und auch die anderen Genannten habe ich nun endlich in meiner Abo-Liste.

    Die genannten Übersetzungen habe ich vor Jahren einfach so hingenommen und befinde es eindeutig für gut – welche Hindernisse sich dadurch auch immer ergeben mögen! ; )

    • Unbedingt CIASTECZKO25!!! :inlove: :inlove: Die ist soooooo geil, MOI DRODZY! :cat:

    • Ich schaue sie ehrlich gesagt nicht regelmäßig. Finde es doch sehr anstrengend, dass size sich nicht kurz fassen können. Und obwohl ich zu viele deutsche YT zu offenherzig finde, sind mir die Polinnen zu trocken.

  23. ZERLEUCHTER…. mwahaha… das klingt wie ein sehr schlechter Onlinerollenspielname:

    “Glühbert, der Zerleuchter” oder so. Sehr cool. XD

  24. Ohja ich wäre auch für “Zerleuchter” statt Highlighter. Der Zerleuchter der das Strahlen auf ihr Gesicht bringt, klingt doch viel schöner.
    Und statt Lipgloss, Lippenglanz. Oh… letztens wurde ich komisch angeschaut als ich das Wort “Wangenrot” nutzte. Eigentlich schade. Nutze man doch vor der Einführung von Anglizismen auch

  25. Ich spreche zwar kein Polnisch, bin aber fast fertige Linguistik-Studentin und finde den Beitrag deshalb wirklich spannend, liebe Magi! Ich find’s immer wieder cool, wie andere Sprachen neue Bezeichnungen integrieren. Im Deutschen sind’s halt oft Anglizismen. Wenn ich ehrlich bin, geht mir diese Kontra-Englisch-Sprachpflege im Deutschen tierisch auf den Kranz, das Deutsche hat schon immer Fremdwörter aufgenommen, so isses nu mal. Bliebe eine Sprache starr und würde sich nicht wandeln, hätten wir echt n Problem. Obgleich natürlich der Gebrauch von Anglizismen in der Beautycommunity (BÄM, Anglizismus!) so inflationär ist, dass selbst ich Sprachekel kriege …

  26. Danke für den Bericht. 😀 Ich kenne mich mit der polnischen Sprache leider gar nicht aus, obwohl ich zum Teil polnische Wurzeln habe.
    Das war daher sehr interessant für mich.
    Zerleuchter ist ebenfalls mein Liebling. Ob wir das etablieren können? ^^

  27. Dank deinem Eintrag geh ich jetzt mal kroatische/bosnische Beautyvideos suchen, ich bin mir sicher, dass es sowas gibt. Wär irgendwie witzig sowas mal anzusehen :laugh:

  28. Ich muß sagen, ich find die ganzen Anglizismen eigentlich gar nicht so schlimm. Natürlich ist es irgendwie schade um die verloren gehende Lebendigkeit und Dynamik der deutschen Sprache, aber Sprache, jede Sprache, verändert sich nunmal, ist im Fluß. Und das nicht mal nur im Laufe von Jahrhunderten, wie manch andere Entwicklungen, sondern innerhalb von Jahrzehnten oder sogar Jahren. Ich find das speziell in Deutschland eigentlich sogar ganz nachvollziehbar, denn die Nazis haben ja konsequent versucht, gebräuchliche Fremdwörter aus dem Sprachgebrauch zu verbannen. Daß dann hinterher eine Gegenreaktion kam, ist nachvollziehbar, denk ich. Und das hält eben bis heute an, auch wenn man über die Gründe der heutigen Anglizismen sicher trefflich streiten kann. Ich will nur sagen, ich halte eigentlich nichts davon einer Sprache eine bestimmte Entwicklung, also eben beispielsweise das Ausblenden von Anglizismen aufzuoktruieren, wie es etwa in Frankreich gemacht wird. Sprache ist lebendig und dynamisch, und entwickelt sich somit logischerweise wie alles, das lebendig und dynamisch ist, nicht zu Jedermanns Präferenz und zwangsläufig auch irgendwie ambivalent. Was mich persönlich viel mehr stört als Anglizismen, sind Abkürzungen aus dem sms- und Internetsprachgebrauch. Immerhin ist Highlighter im Gegensatz zu rofl zumindest ein echtes, ganzes, korrektes Wort. Aber wie gesagt, Sprache ist eben immer im Fluß und gefällt nie Allen…

  29. seeeehr amüsanter beitrag 😀 ich muss sagen, ich hab darüber gar nicht so nachgedacht und hinterfragt wie du, aber jetzt wo dus ansprichst… muss ich doch etwas schmunzeln 😉

MAGIMANIA
Logo